JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  November 2003

GERMAN-STUDIES November 2003

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

CFP: Deutscher Germanistentag 2004 (Munich, 12-15 September)

From:

Duncan Large <[log in to unmask]>

Reply-To:

[log in to unmask]

Date:

Wed, 26 Nov 2003 21:43:51 +0100

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (129 lines)

Source: <http://www.germanistenverband.de/hochschule/>.
Full list of panels at:
http://www.germanistenverband.de/hochschule/call_for_papers_GT2004.pdf
_________________________________________________

VORANKÜNDIGUNG
UND AUFRUF, VORTRAGSTHEMEN EINZUREICHEN

Deutscher Germanistentag 2004
Ludwig-Maximilians-Universität München
12.-15. September 04

Germanistik und / in / für Europa
Faszination - Wissen

Vorbemerkung

September 2004: Je umfangreicher jenes Europa wird, das sich als
„Europäische Union“ wirtschaftlich und rechtlich vereinheitlicht - und
abgrenzt, um so dringlicher wird die Frage, ob diese Union mehr ist und
mehr sein sollte als ein Zweckverband. Um so dringlicher wird vor allem
die Frage, was aus den Sprachen und Kulturen wird, die in die Union
eingebracht werden, vielleicht auch in sie hineintaumeln und durch sie
obsolet werden. Diese Kulturen und die meisten dieser Sprachen sind
geprägt durch ein politisches Groß-„Projekt“, dessen Ende im
europäischen Einigungsprozeß vor Augen steht, beschworen, beklagt wird:
das „Projekt Nation“. Unter den neueren philologischen Disziplinen
verstand sich gerade die Germanistik in dieser nationalen
Perspektivierung.

September 2004: Die Universitäten und in ihnen insbesondere die
Geisteswissenschaften stehen vor einer drastisch sich ändernden
Situation. Sie stellt nahezu alles in Frage, was Universitäten in
Deutschland seit 1810, der Berliner Universitätsneugründung,
kennzeichnet. In schneller Folge erodieren wesentliche
Qualitätsmerkmale für Geisteswissenschaften. Methodenaktionismus und
immer neue Gegenstandsfunde sind eine schwache und gesellschaftlich
kaum noch wahrgenommene Reaktion.

Dabei sind die gesellschaftlichen Aufgaben gerade dieser Wissenschaften
mit einer neuen Brisanz versehen. Es sind eben die nationalen
Rahmenbedingungen, die sich gegenwärtig auflösen, und dies mit
weitreichenden Konsequenzen für vieles von dem, was
Geisteswissenschaften sind und tun. „Europa“ tritt an die Stelle der
Nationen, so hören und lesen wir - aber dieses Europa ist jenseits der
wirtschaftlichen und bürokratischen Veränderungen eher ein Schemen als
eine politische und konzeptionelle Wirklichkeit. Nirgendwo deutlicher
ist die Herausforderung für ein neues, wirklich europäisches Denken als
auf dem Feld der Sprachen. Proklamationen der Mehrsprachigkeit stehen
europaweit rücklaufende Zahlen der Fremdsprachenvermittlung in den
Schulen gegenüber. Einsprachige Politiker sind kaum glaubwürdige
Zeugen, geschweige denn Garanten dafür, daß Europa eine multilinguale
Wirklichkeit werden kann, die mehr ist als eine bloße Addition von
durch die alten Grenzen voneinander abgeschnittenen Einsprachigkeiten.
Die Sprachen der Erinnerung sind weithin noch national orientiert. Dem
Umgang mit der Fremde in Europa fehlt es an Konzepten und Verfahren;
Hermeneutik, die Verstehenslehre, wagt sich als interkulturelle
Hermeneutik darüber hinaus, aber sie ist weit davon entfernt, die
europäischen Sprachen als zu Verstehendes zu thematisieren. Das
Deutsche als Fremdsprache, weltweit vermittelt, ist, jüngste
germanistische Disziplin, im öffentlichen Bewußtsein der Bundesrepublik
noch kaum angekommen. Sein Beitrag zur Transnationalisierung verbindet
sich mit den Fragen der Sprachvermittlung für Migranten und
Migrantinnen. Eine „Landeskunde“ ist kaum auch nur in Umrissen zu
erkennen - methodisch, inhaltlich und in ihren möglichen Vernetzungen
mit entsprechenden wissenschaftlichen Unternehmungen anderer
europäischer Länder. Von außen ergeht die Forderung, solche Kenntnisse
als „cultural studies“ vorzuhalten - eine Herausforderung, die
anzunehmen die Germanistik gefordert ist. Die nationalen
Perspektivierungen von Philologie haben für Mediävistik, für die
Wissenschaft von der neueren deutschen Literatur und für die
germanistische Sprachwissenschaft eine Fülle von Erträgen gebracht -
und sie haben, weit weniger bemerkt, Defizite erzeugt, die zur
Provokation für Veränderungen des philologischen Geschäftes werden
können. Der literarische Kanon ist noch immer weithin national
gebunden. Eine europäische Sprachgeschichtsschreibung findet kaum
statt.

Die Herausforderungen für die Philologien als Wissens-Wissenschaften
betreffen Kernbereiche ihrer Ergebnisse und ihrer Methoden. Die
literarischen Objekte werden im Spannungsfeld zwischen
Literaturwissenschaft und Literaturkritik wahrgenommen. Gerade im
deutschen Sprachraum ist das Verhältnis beider konkurrentiell, Beispiel
für eine Streitkultur, in der das „agonale Prinzip“ exemplarisch
sichtbar wird. Die „Aura“ des Wortkunstwerkes liegt dem voraus: Kann
die Ratio seiner Analyse sie einholen? Ist eine ästhetische Erziehung
möglich? Was charakterisiert Literatur, ist sie ein neuzeitliches,
vielleicht ein philologisches Konstrukt? Die „fremde Literarizität“
mittelalterlicher Texte gewinnt neue Lesarten für das, was Literatur
ausmacht. Schönheit, Lust und Wissen sind Facetten des philologischen
Geschäftes, die durch dessen positivistische Praxis in der Gefahr
stehen, analytisch zum Verschwinden gebracht zu werden. Ist eine
Wissenschaft möglich, die diesen Gefahren entgeht? Ist eine Didaktik
möglich, die Lesen als Faszination erlebbar macht?

Der Germanistentag 2004 bietet ein Forum für die Befassung mit diesen
vielen Facetten einer komplexen kulturellen Konstellation, bietet einen
Ort für Faszination und Wissen. Er lädt ein zu Vorträgen, Diskursen,
Kontroversen.

Aufruf,
Vortragsthemen für die Intersektionen und Sektionen einzureichen

Für die Vorträge in den Intersektionen und Sektionen stehen jeweils 20
Minuten zur Verfügung, für die anschließende Diskussion sind 7 Minuten
vorgesehen. Ihr Vortragsangebot (Thema sowie ein Exposé (in
elektronischer Form) von maximal 1.500 Zeichen senden Sie bitte
möglichst bald, spätestens aber bis zum

22. Dezember 2003

an die Adresse des Vorsitzenden:

Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich
Deutscher Germanistenverband
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik
Ludwigstraße 27
D - 80539 München
e-mail: [log in to unmask]

Die Leitungsteams der Intersektionen und Sektionen werden bis Ende
Januar darüber entscheiden, welche Vorträge in das Programm aufgenommen
werden. Eine Auswahl der Vorträge wird im Anschluß an den
Germanistentag im Tagungsband veröffentlicht. Um eine schnelle und
reibungslose Publikation zu gewährleisten, weisen wir bereits heute
darauf hin, daß hierfür die Manuskripte bis zum 10.10.2004 in der
Geschäftsstelle des DGV eingehen müssen.

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager