Print

Print


(German version is below)

CALL FOR PAPERS

Thomas Bernhard: Language, History, Subjectivity

University of Glasgow

Thursday 11 – Friday 12 June 2020

Supported by Goethe Institut Glasgow

Keynote Speakers:

Professor Rüdiger Görner (Queen Mary University of London)

Dr Manfred Mittermayer (University of Salzburg)

Conference Organizers:

Katya Krylova (Aberdeen), Ernest Schonfield (Glasgow)

 

Three decades after his death in 1989, Thomas Bernhard, one of the most significant post-war European writers, continues to fascinate. Although viewed in Austria as an enfant terrible during his own lifetime, increasingly Bernhard seems to have been subjected to a what the novelist Alexander Schimmelbusch terms a ‘Mozartisierung’, as is evident from the compendia of Bernhard quotations suitable to be given as presents, detailing, for example, his most vicious insults in a collection called Bernhard für Boshafte, his views on marriage in Die Ehehölle, or his vilifications of various European cities in Städtebeschimpfungen. Other ways to sweeten Bernhard’s bitter ironies include the glossy photobooks and memoirs which promise to shed light on ‘the real Thomas Bernhard’.

Yet beyond his Austrian and European reception and the Bernhard industry surrounding him, Bernhard’s works remain fascinating. They invite unconventional responses on at least three levels, characterised as they are by:

·        an innovative and inimitable (although much imitated) use of language,

·        an unrelenting attention to Austrian history and contemporary politics, and

·        an intensely psychological and dissecting depiction of human subjectivity.

The conference aims to develop new readings of Bernhard’s primary texts via these three interconnected strands: language, history and subjectivity.

We would welcome proposals for 20-minute papers intended to deliver new interpretations of specific works by Bernhard from the following perspectives:

·        language (stylistics, poetics, performative rhetoric, and polemic) in texts by Bernhard, or in Bernhard theatre productions

·        history and politics in texts by Bernhard, or productions of Bernhard, e.g. in terms of Vergangenheitsbewältigung or in terms of Austrian/European identity (whether regional, national, or multi-ethnic/multilingual)

·        subjectivity in texts by Bernhard or productions of Bernhard, e.g. in terms of his theatrical self-presentation (Selbstinszenierung) as an author; his gendered portrayals of disturbed masculinity; or his uses of existentialism, psychology and/or humour as responses to trauma

We would also welcome papers which address interconnections between these three dimensions (language, history, subjectivity) of Bernhard’s work, for example:

·        creative use of language as a form of survival strategy

·        polemic as linguistic / political performance

·        explorations of the generational dynamics informing historical subjectivities in Austria after 1945

·        tensions in Bernhard’s works between pessimism and resilience, arguably recalling Antonio Gramsci: ‘I’m a pessimist because of intelligence, but an optimist because of will’ (‘Sono pessimista con l’intelligenza, ma ottimista per la volontà’; letter of 19. 12. 1929).

The conference languages will be English and German.

Colleagues are invited to submit abstracts of up to 250 words (in English or German; please also include very brief personal information, e.g. institutional affiliation) by 1 October 2019 to the two conference organisers:

Dr Katya Krylova:             [log in to unmask]

Dr Ernest Schonfield:      [log in to unmask]

CALL FOR PAPERS

Thomas Bernhard: Language, History, Subjectivity

University of Glasgow

Donnerstag 11. – Freitag 12. Juni 2020

Unterstützt u. a. vom Goethe Institut Glasgow

Keynote Speakers:

Professor Rüdiger Görner (Queen Mary University of London)

Dr Manfred Mittermayer (Universität Salzburg)

Veranstalter:

Dr Katya Krylova (Aberdeen), Dr Ernest Schonfield (Glasgow)

 

Drei Jahrzehnte nach seinem Tod 1989 hat das Werk von Thomas Bernhard, einem der bedeutendsten europäischen Autoren der Nachkriegszeit, nichts von seiner Faszinationskraft verloren, mag der schon zu Lebzeiten in Österreich als enfant terrible wahrgenommene Schriftsteller auch immer mehr einem Prozess der „Mozartisierung“ (Alexander Schimmelbusch) unterworfen werden, der sich u. a. in gut verschenkbaren Kompendien mit Bernhard-Zitaten ausdrückt. Dürfen es seine schwersten Beleidigungen in „Bernhard für Boshafte“, seine Meinungen zur Ehe in „Die Ehehölle“, oder seine europaweiten „Städtebeschimpfungen“ sein? Und ebenfalls zur Versüßung des ironisch-bitteren Autors gehören die leuchtenden Fotobücher und Memoiren, die ‚Licht auf den wahren Thomas Bernhard‘ werfen wollen.

Außerhalb dieser Rezeption und dieser Bernhard-Industrie üben seine Werke eine ungebrochene Faszination aus. Wer einen Bernhard-Text liest, wird mit drei Ebenen konfrontiert, auf denen/welchen eine nicht-konventionelle Reaktion verlangt wird. Die Texte charakterisiert

·        eine innovative und unnachahmliche (obwohl oft nachgeahmte) Verwendung der Sprache,

·        eine unerbittliche Aufmerksamkeit, mit der speziell die österreichische und deutsche Vergangenheit, aber auch die Politik der Gegenwart bedacht werden, und

·        eine psychologische und sezierende Darstellung menschlicher Subjektivität.

Sprache, Geschichte, Subjektivität. Zweck der Tagung ist es, neue Deutungen und Lektüren von Bernhards Werken zu entwickeln, mit besonderem Bezug auf diese drei miteinander verbundenen Themenschwerpunkte.

Wir freuen uns auf Vortragsvorschläge (20 Minuten), die neue Perspektiven anhand von spezifischen Bernhard-Texten eröffnen, und zwar unter folgenden Rubriken:

·        Sprachgebrauch (Stil, Poetik, performative Rhetorik, Polemik) in Bernhard-Texten oder in Aufführungen seiner Werke

·        Geschichte und Politik in Bernhard-Texten / -Aufführungen, z. B. in Bezug auf Vergangenheitsbewältigung oder österreichische / europäische Identität (auf regionaler, nationaler oder multikultureller Ebene)

·        Subjektivität in Bernhard-Texten / - Aufführungen, z. B. in Bezug auf seine theatralische Selbstinszenierung als Autor, seine Darstellungen gestörter Maskulinität, existentialistische Motive, seine  Psychogramme oder die Rolle des Humors als Reaktion auf Traumata.

Wir interessieren uns auch für Vortragsvorschläge, die die Zusammenhänge und Verbindungen zwischen den 3 Themenschwerpunkten (Sprache, Geschichte, Subjektivität) erörtern, wie etwa: 

·        kreativer Sprachgebrauch als Überlebensstrategie / Krisenmanagement

·        Polemik als linguistische Performance

·        Erörterungen der sich zwischen den Generationen wandelnden historischen Subjektivitäten in Österreich nach 1945

·        die Spannung in Bernhard-Texten / - Aufführungen zwischen Pessimismus und Widerstandsfähigkeit: Das erinnert manchmal wohl an Antonio Gramsci: „Ich bin ein Pessimist, was meine Intelligenz betrifft, aber ein Opportunist wegen des Willens.“ (“Sono pessimista con l’intelligenza, ma ottimista per la volontà”; Brief vom 19. 12. 1929).

Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bitte richten Sie Ihre Themenvorschläge (versehen mit Arbeitstitel, einem kurzen Exposé von bis zu 250 Wörtern und kurzen Informationen zu Ihrer Person) bis zum 1. Oktober 2019 per E-Mail an:

Dr. Katya Krylova:           [log in to unmask]

Dr. Ernest Schonfield:    [log in to unmask]

 



To unsubscribe from the GERMAN-STUDIES list, click the following link:
https://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/webadmin?SUBED1=GERMAN-STUDIES&A=1