JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  October 2018

GERMAN-STUDIES October 2018

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

SZ vom 17.10.2018: Die innere Unsicherheit

From:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Reply-To:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Date:

Wed, 17 Oct 2018 07:32:59 +0000

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (1 lines)

Also relevant for the current Weiße Rose anniversary

Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 17.10.2018



http://sz.de/1.4172261



Feuilleton, 17.10.2018 



Digitale Debatte 



Die innere Unsicherheit 

======================= 



Von Katharina Nocun 



Politische Endzeitszenarien stehen derzeit hoch im Kurs. Der gemeinsame Nenner von Geschichten wie "Vox" oder der Neuauflage von "A Handmaid's Tale" (Der Report der Magd): Sicher geglaubte Errungenschaften wie Demokratie, Pressefreiheit und Gleichberechtigung verschwinden durch eine konservative Machtübernahme. Leser und Protagonisten staunen gleichermaßen, wie schnell die aufgeklärte Gesellschaft auf der Müllhalde der Geschichte landet. 



Ähnlich wie die Klassiker "Schöne Neue Welt", "1984" oder "Wir" werden auch die Dystopien unserer Zeit unter dem Eindruck politischer Drohkulissen verfasst. Nicht nur die USA erleben einen konservative Backlash. Der Front National konnte seine Kandidatin bis in die Stichwahl um das französische Präsidentenamt hieven. Würde in den ostdeutschen Bundesländern gewählt, dürfte die AfD mit Ergebnissen über 20 Prozent rechnen. So gesehen leben wir bereits heute in dystopischen Zeiten. 



Andreas Eschbach hat mit "NSA" kürzlich einen Roman vorgelegt, der an diese Entwicklung anknüpft, und zwar aus ungewohnter Perspektive. Der Autor skizziert eine Welt, in der Computer und Mobiltelefone ihren Siegeszug bereits im 19. Jahrhundert angetreten haben. Der Romantitel "NSA" steht dabei für das "Nationale Sicherheits-Amt", eine noch im deutschen Kaiserreich gegründete Behörde zur Überwachung der Vorgänge im "Weltnetz". Die Machtergreifung Hitlers verändert die gesellschaftliche Rolle dieser Institution grundlegend. 



In dem dystopischen Roman "NSA" bedienen sich die Nazis der digitalen Technik von heute 

------------------------------------------------------------------------------- 



Auf dem Schreibtisch der Protagonistin, einer Programmiererin der Behörde, landet eines Tages etwa die Aufgabe, die Urheber von anonym verschickten Briefen mit aufrührerischem Inhalt zu ermitteln. Sie stammen laut Poststempel aus vier Städten. Dank einer umfassenden Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikation lässt sich schnell ermitteln, welche Mobiltelefone zum Tatzeitpunkt bei Funkzellen im Umkreis verdächtiger Briefkästen eingewählt waren. Ein anschließender Abgleich der Verdächtigen enthüllt anschließend, wer wen kennt. Am Ende stehen vier Personen auf der Liste. Zwei davon tragen den Namen Scholl. Das Ende der Weißen Rose ist besiegelt. 



Die NSDAP bedient sich in Eschbachs düsterer Vision systematisch neuer Technologien, um jeglichen Widerstand aus der Bevölkerung nach und nach auszumerzen. Fernseher und Handys werden mit Abhörschnittstellen versehen. Das "Weltnetz" umfassend überwacht. Intelligente Stromzähler geben Hinweise auf Verstecke von Regimegegnern. Käufer auffälliger Produkte lassen sich dank Bargeldabschaffung problemlos identifizieren. Und intelligente Kameras mit Gesichtserkennung erlauben eine permanente Rasterfahndung. Erklärtes Ziel ist die totale gesellschaftliche Gleichschaltung. 



Auch ohne die Technologie von heute verübten die Nazis mit Daten Grausames. Als die Deutschen 1940 in den Niederlanden einmarschierten, fielen ihnen die Unterlagen der letzten Volkszählung in die Hände. Unter den vermeintlich harmlosen abgefragten Merkmalen war auch die Religionszugehörigkeit. In den darauf folgenden Jahren wurden mehr als drei Viertel der rund 140 000 in den Niederlanden lebenden Juden umgebracht, so viele wie in keinem anderen Land Westeuropas. Heute bräuchte es keine Volkszählung mehr um Listen von Unpersonen erstellen zu können. Längst lassen sich politische Einstellung, sexuelle Orientierung und Religionszugehörigkeit aus Facebook-Likes und Surfverhalten ermitteln. 



Dass die Regierung versäumte, die Kontrolle der Geheimdienste zu stärken, könnte sich rächen 

------------------------------------------------------------------------------- 



Digitale Technologien senken die Kosten von Repression in historisch einmaliger Art und Weise. Polizei und Geheimdienste können heute dank umfassender Datensilos privater Anbieter Informationen abfragen, die einer kostspieligen Rundum-Observation in nichts nachstehen. Mehr noch: Wer eine Wohnung durchsucht, weiß vielleicht, wie die Bewohner leben. Wer Zugriff auf Daten hat, weiß, wie Nutzer denken. Hinzu kommen staatliche Datensammlungen. Schätzungen zufolge soll die Speicherkapazität des großen Datenauswertungszentrums der NSA im US-Bundesstaat Utah bis zu eine Milliarde Terabyte betragen. Ausgedruckt wären das um die 42 Billionen Aktenschränke. Zum Vergleich: Die gesammelten Überwachungsakten der Stasi füllten 48 000 Schränke. Hinzu kommt: Nicht nur die Datenberge wachsen, auch die Analysewerkzeuge werden beständig verfeinert. Wir können uns heute noch gar nicht vorstellen, was sich in zehn Jahren mit derartigen Datensilos anstellen ließe. 



Totalitäre Regime in Entwicklungs- und Schwellenländern gehören heute zu den besten Kunden europäischer Softwareanbieter mit Schwerpunkt Hacking und Massenüberwachung. Rein technisch sind die Unterschiede zwischen den dort und in einigen EU-Mitgliedsländern eingesetzten technischen Spielereien marginal. EU-Spitzenpolitiker weiten die Grenzen des Erlaubten für staatliche Überwachung beständig aus. Trotzdem diskutiert man über personalisierte Facebook-Werbung, als wäre dies das Kernproblem. Ein chinesisches "Social Credit" System, bei dem Behörden eines Tages staatliche und private Datensammlungen zusammenführen, um Bürger mittels Anreizen und Strafen zu erziehen, kann man sich hier nicht vorstellen. Aber warum eigentlich nicht? 



Wie würde eine AfD-Regierung mit der Macht umgehen? 

=================================================== 



Würden Populisten mit einem autoritären Verständnis von Staatlichkeit heute auf die Regierungsbank gelangen, hätten sie Zugriff auf ein beängstigendes Arsenal von Repressionswerkzeugen. Mit der Vorratsdatenspeicherung lassen sich Kommunikationsströme und Bewegungsprofile von Oppositionellen und Journalisten nachvollziehen. Der Staatstrojaner gewährt Vollzugriff auf Smartphones und Computer. Polizeiarbeit wurde zunehmend in den "präventiven" Bereich verlagert und so vergeheimdienstlicht. Basierend auf Annahmen und Wahrscheinlichkeiten dürfen heute so schwere Eingriffe in Grundrechte vorgenommen werden, wie nie zuvor. In Kombination mit schwammigen Rechtsbegriffen wird daraus eine toxische Mischung. Es liegt auf der Hand, dass eine völkische Partei ein anderes Verständnis davon hat, was eine "drohende Gefahr" oder einen "Gefährder" ausmacht. 



"Bei uns bekannten Revolutionen wurden irgendwann die Funkhäuser sowie die Pressehäuser gestürmt und die Mitarbeiter auf die Straße gezerrt. Darüber sollten Medienvertreter hierzulande einmal nachdenken," schrieb die AfD-Fraktion Hochtaunuskreis im August 2018 auf ihrer Facebook-Seite. Die Parteispitze ist bemüht, derartige Entgleisungen als Einzelfall darzustellen. Dabei gehören Drohungen längst zum Standardrepertoire. 



Kaum ein Parteitag vergeht ohne Pöbelei in Richtung "Lügenpresse". "Der Tag wird kommen, an dem wir alle Ignoranten, Unterstützer, Beschwichtiger, Befürworter und Aktivisten der Willkommenskultur im Namen der unschuldigen Opfer zur Rechenschaft ziehen werden", sagte Uwe Junge, Landesvorsitzender der AfD Rheinland-Pfalz. André Poggenburg, ehemaliger Landeschef der AfD Sachsen-Anhalt, forderte in einer Rede im Magdeburger Landtag: "Linksextreme Lumpen sollen und müssen von deutschen Hochschulen verbannt und statt einem Studiumsplatz lieber praktischer Arbeit zugeführt werden." Auf einer Internetseite ruft die AfD seit neuestem dazu auf, Lehrer und Professoren zu denunzieren, die sich kritisch über die Partei äußern. Wie würde so eine Partei wohl mit Macht umgehen? 



Was wäre, wenn die Verfassungsfeinde wieder in den Institutionen säßen? 

----------------------------------------------------------------------- 



Wie heißt es doch so schön: "Zeig mir Deine Freunde, und ich sag Dir, wer Du bist." Die AfD gratulierte sowohl Viktor Orbán als auch der polnischen PiS recht herzlich zu ihren Wahlerfolgen. Auf der Rangliste der Pressefreiheit ist Polen in den letzten Jahren um ganze 40 Plätze abgerutscht. Die polnischen Nationalisten haben das Staatsfernsehen personell auf Linie gebracht und "antipolnische Produktionen" entfernt. Anschließend wurde mit einer Justizreform die Unabhängigkeit der Justiz ins Visier genommen. Vor einem EU-Rechtsstaatsverfahren hat man in Warschau keine Angst. Was soll schon passieren? Um Polen das Stimmrecht im EU-Rat zu entziehen, müsste schließlich auch das von Viktor Orbán regierte Ungarn kooperieren - das ebenfalls mit einem solchen Verfahren zu kämpfen hat. Die neuen politischen Mehrheiten verändern das Antlitz Europas. Das weiß auch die AfD. 



Eine autoritäre Wende vollzieht sich nicht über Nacht, sondern in vielen kleinen Schritten. Wer Grundrechte zum lästigen Hindernis für "effektive" Polizeiarbeit degradiert, gefährdet langfristig unser aller Sicherheit. Grundrechte wie das Fernmeldegeheimnis oder die Unverletzlichkeit der Wohnung sind Abwehrrechte des Bürgers gegen einen Staat, der in schwierigen Zeiten aus der Bahn geraten kann. Das Grundgesetz wurde vor dem Hintergrund einer real gewordenen Dystopie verfasst, in der die Würde des Individuums letztendlich nichts mehr galt. Für eine umfassende echte Sicherheit, so der Kerngedanke, bedarf es starker Bürgerrechte - als Rückversicherung gegen schlechte Zeiten. Darauf zu vertrauen, dass Befugnisse nicht missbraucht werden, ersetzt eben kein einklagbares Recht. Wer heute einen schlüsselfertigen Überwachungsstaat errichtet, nimmt in Kauf, dass autoritäre Kräfte eines Tages die Schlüssel in der Hand halten werden. 



Die Geister die wir heute rufen, werden wir morgen so schnell nicht mehr los. Die neuen politischen Mehrheiten verändern bereits heute unsere Institutionen. Beschwichtigungen der Obama-Administration nach den Snowden-Enthüllungen, man brauche keine stärkere Geheimdienstkontrolle, auf die Behörden sei schließlich Verlass, wirken rückblickend geradezu weltfremd in ihrer Naivität. Hätte Donald Trump nach seinem Wahlsieg eben jene Befugnisse für die NSA gefordert, wie sie unter Bush und Obama beschlossen wurden, ein Aufschrei wäre durchs Land gegangen. So aber bleibt es still. Dass die Bundesregierung nach Snowden auch hierzulande versäumte, die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste zu stärken, könnte sich einmal fürchterlich rächen. Statt mehr Kontrolle gab es Millionen für neue Programme zur Überwachung sozialer Netzwerke. Ohne Not wird Populisten die Blaupause für einen digitalen Totalitarismus auf dem Silbertablett serviert. 



Die Feinde der aufgeklärten Gesellschaft haben den Marsch durch unsere Institutionen längst angetreten. Der neue Faschismus kommt nicht in Bomberjacke daher. Er ist gebildet, weiß sich auszudrücken und verkauft sich als intellektuelle Avantgarde. Apartheid heißt jetzt Ethnopluralismus. "Germany First" klingt besser als Isolationismus. "Von der NPD unterscheiden wir uns vornehmlich durch unser bürgerliches Unterstützerumfeld, nicht so sehr durch Inhalte", meinte Dubravko Mandic, einst im Vorstand der "Patriotischen Plattform" in der AfD. 



Die Radikalisierung der bürgerlichen Mitte vollzieht sich schleichend. Gutmensch, Lügenpresse, Blockparteien - die Rechte Propaganda ist längst in den allgemeinen Wortschatz eingesickert. Mit seiner neu gegründete Beratungsagentur will Götz Kubitschek nun auch CDU-Abgeordnete beraten, damit diese "den kommenden Koalitionspartner AfD" verstehen lernen. Das Risiko ist real. "Institutionen sind wie Festungen. Sie müssen klug angelegt und richtig bemannt sein", schrieb einst Karl Popper. Genauso wie die Mütter und Väter des Grundgesetzes sollten wir uns bei Debatten über neue Gesetze auch heute wieder fragen: Was wäre, wenn die Verfassungsfeinde eines Tages wieder in den Institutionen säßen? Wie würde eine Regierung mit AfD-Beteiligung die heutigen Befugnisse und Werkzeuge nutzen? Die Antwort dürfte uns nicht immer gefallen. 



Die Autorin ist Netzaktivistin (u.a. für Campact) und Buchautorin. Zuletzt erschien von ihr "Die Daten, die ich rief: Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen". 



########################################################################



To unsubscribe from the GERMAN-STUDIES list, click the following link:

https://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/webadmin?SUBED1=GERMAN-STUDIES&A=1

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager