JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  June 2016

GERMAN-STUDIES June 2016

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

F.A.Z. Beitrag: Am Boden zerstört, doch nicht hoffnungslos

From:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Reply-To:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Date:

Tue, 28 Jun 2016 19:11:34 +0000

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (1 lines)

With thanks to all who wrote in and contributed, here the article from tomorrow’s F.A.Z. (‚Geisteswissenschaften‘, p. 36). NB: Space seems to have been tight, so pic and Inclusive language were removed… The editors have said that they are going to post an English version on the website - will let you know when it is online since this might be an opportunity to include in the comments area some of the additional arguments brought forward by colleagues.

***

Mittwoch, 29. Juni 2016



Geisteswissenschaften



Am Boden zerstört, doch nicht hoffnungslos



Forschung und Lehre



Wissenschaftler und Studenten an britischen Hochschulen suchen nach dem Brexit die europäische Integration aus eigener Kraft 



Die Mail der Rektorin, die am Freitag um 11:17 Uhr bei allen Studenten und Beschäftigten der Universität Oxford landete, fing mit dem Satz an, der bislang für Mondlandung und Mauerfall reserviert war: „I think we will always remember where we were when we received news of the results of yesterday’s referendum.“ Mir wird tatsächlich vor Augen bleiben, wie wir uns nach einer von den Germanistik-Studenten ausgerichteten dramatischen Lesung des mittelalterlichen Juttenspiels mit einer anglo-deutsch gemischten Gruppe durch die Lieder des englischen Komikerduos „Flanders & Swan“ sangen und gerade bei dem „Song of Patriotic Prejudice“ angelangt waren, als kurz vor Mitternacht das erste Wahlergebnis hereinkam: Newcastle hatte nur ganz knapp für den Verbleib in der EU gestimmt, obwohl eine deutliche Mehrheit vorausgesagt worden war. Die Stimmung kippte, alle starrten auf die Handy-Bildschirme mit der Live-Berichterstattung des BBC und verzogen sich nach Hause. 



Als wir uns am nächsten Morgen mit der gleichen Bonn-Oxforder Gruppe zu einem Workshop zu historischen Drucktechniken in der Bodleian Library wiedersahen, schlug sich die Stimmung auch in den Setzübungen nieder. Die Studenten wandelten spontan die Datumsangabe auf „on the day Brexit“ ab, und Naomi, Studentin im zweiten Studienjahr, ersetzte ihren Nachnamen durch „does not like the English“. 



Die Oxforder Germanistikstudenten hatten nicht nur alle für den Verbleib in der EU gestimmt, sondern auch aktiv unter ihren Kommilitonen geworben. Mit enormer Anstrengung wurde eine Aufholjagd betrieben. Die Universitäten wurden zum Hauptmotor der „Remain“-Kampagne. Ein offener Brief aller Universitätsrektoren unterstützte energisch den Verbleib. Die Lobbyarbeit prominenter Akademiker, angeführt von Stephen Hawking, und Kampagnen in den Sozialen Medien unterfütterten die Kampagne mit Daten und Fakten. Die Mühe hatte sich bei der Zielgruppe gelohnt. So gut wie alle Universitätsstädte votierten für die EU, vor allem sprachen sich 75 Prozent der 18- bis 24-Jährigen für den Verbleib aus. 



Aber es reichte nicht aus. Die 635 000 Stimmen, die den Ausschlag für den Ausstieg gaben, kamen von den ältesten Wählern, die einer Rhetorik folgten, die auf Nostalgie nach einem verschwundenen Weltreich setzte. Viele Kommentatoren stellten mit Bitterkeit fest, dass Großbritannien von der Generation aus der EU geführt wird, die selbst von der europäischen Stabilität profitiert hat und jetzt nicht mehr die Konsequenzen tragen muss. Bedenklich stimmt besonders, dass alle Argumente aus Wissenschaft, Kultur und Politik nur als elitäre Expertenmeinung wahrgenommen wurden. 



Entsprechend betroffen war die gesamte akademische Gemeinschaft nicht nur über das Ergebnis, sondern auch über die hasserfüllten Reaktionen, die während der Kampagne ans Tageslicht kamen. Die Vokabeln, die in Mails und Gesprächen im Kollegium am häufigsten fielen, waren „bereavement“ (Trauer über den Verlust), „devastation“ (Gefühl, am Boden zerstört zu sein) und „utter disbelief“ (komplette Fassungslosigkeit). Was aber noch stärker als Wut und Trauer aus allen Beiträgen sprach, war „determination“, eine geradezu wilde Entschlossenheit, jetzt erst recht die europäische Zusammenarbeit hochzuhalten. 



Der eingangs zitierte Brief der Oxforder Rektorin Louise Richardson führt das klar aus. Obwohl das Ergebnis nicht dem politischen Votum der Universität entsprach, setzt sich Richardson dafür ein, die Interessen all derer zu vertreten, die in Großbritannien studieren, arbeiten und mit britischen Forschern kooperieren. So wie das ruhige Urteil des Bankenchefs am Morgen zur Entspannung der Lage beitrug, setzte die Oxforder Rektorin wie viele ihrer Amtskollegen darauf, dass es keinerlei unmittelbare oder automatische Änderungen bei dem Aufenthaltsstatus für EU-Bürger gibt und die EU-Programme zumindest im Moment weiterlaufen. 



Die beiden wichtigsten Programme für die Hochschulen waren damit benannt: für Wissenschaftler in erster Line die Kooperationsmöglichkeit über Horizon 2020, das großangelegte Forschungsprogramm des European Research Council. Großbritannien hat dabei immer überproportional gut abgeschnitten. Einer der großen Vorteile, britische Partner in europäischen Kooperationen im Boot zu haben, ist die muttersprachliche Kompetenz, gepaart mit der rigorosen Schulung in gutem akademischem Schreiben, das traditionell Teil der britischen Universitätsbildung ist. Auch in Zukunft wird, ganz unabhängig vom rechtlichen Status Großbritanniens in der EU und der weiteren Teilhabe an dem Programm, diese Schlüsselkompetenz der britischen Wissenschaft für Projektanträge und Berichte entscheidend sein. 



Das zweite und vielleicht noch wichtigere Programm ist Erasmus+. Es ist die große Erfolgsgeschichte der europäischen Integration auf der Ebene der Jugend, ob für Auszubildende oder Studenten. Es wäre ein tiefer Einschnitt, wenn sich Austauschvorhaben durch den Verlust des EU-Status so verteuern würden, dass die Zahlen drastisch zurückgingen oder Gastaufenthalte nur noch für Reiche finanzierbar wären. Alle Universitäten haben signalisiert, dass sie sich dafür einsetzen werden, dieses Programm in voller Stärke zu erhalten. 



Sarah Colvin, Vorsitzende des britischen Germanistenverbandes, führte in einem Beitrag für die „Deutsche Universitätszeitung“ die Vorteile von Europa anhand der Daten aus, die der Zusammenschluss der „Universities for Europe“ eingebracht hat: „ 125 000 EU-Studierende an britischen Universitäten, darunter Deutschland mit 13 700 Studierenden an erster Stelle, stärken die Wirtschaft mit 3,7 Milliarden Pfund und den Arbeitsmarkt mit 34 000 Stellen. Britische Studierende bekommen umgekehrt durch den Austausch eine um fünfzig Prozent bessere Chance, später eine langfristige Arbeitsstelle zu finden. 15 Prozent der Forschungs- und Lehrkräfte an unseren Universitäten stammen aus dem EU-Ausland. Europäische Gelder ermöglichen zahlreiche internationale Forschungsprojekte und Trainingskooperationen.“ 



Entscheidend für die Zukunft Großbritanniens in Europa wird die Frage des Fremdsprachenerwerbs und des Austauschs sein. Wie ein emeritierter Kollege schrieb: „Wir müssen über neue Wege nachdenken, durch die wir, auch ohne Teil der EU zu sein, unsere weitere Integration in Europa durch Austausch, Kontakte, Zusammenarbeit - von der Grundschule bis zu den Professoren - vorantreiben und wie wir wirklich intensive Sprachvermittlung betreiben können.“ Ein solches Großprojekt sind die „Think German“-Netzwerke, die Schulen, Universitäten und Organisationen regional verbinden. Ein anderes ist die „Open World Research Initiative“ des Arts and Humanities Council, mit der unter anderem der Fremdsprachenunterricht gefördert werden soll. Hier geht es darum, nicht nur das wirtschaftliche Argument für Europa und Fremdsprachenerwerb zu bedienen, sondern mit Sprachfreude an Herz und Geist zu appellieren. Wenn sich etwas für die anderen EU-Staaten aus der Brexit-Bauchlandung lernen lässt, dann ist es die Wichtigkeit, europäische Integration zu einem Herzensanliegen zu machen. 



Deutsche stellen die größte Zahl der EU-Immigranten an britischen Universitäten. Wir sind als deutsche Akademiker nach Großbritannien gekommen, weil wir die weltoffene, kollegiale und nicht primär hierarchische Universitätskultur lieben. Ich schreibe diesen Artikel im Eurostar von London nach Brüssel, auf dem Weg zu meinem alljährlichen zweimonatigen Forschungsaufenthalt am FRIAS, dem Freiburg Institute for Advanced Studies. Diese Kooperation wird, wie viele andere, unabhängig von der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens weiterlaufen. Henrike Lähnemann 



Die Autorin ist Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Oxford. 



-- 



Dieser Text kommt aus F.A.Z. PLUS, der neuen digitalen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 



Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann testen Sie jetzt doch F.A.Z. PLUS unverbindlich 2 Wochen lang kostenfrei.  Gleich hier bestellen!

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager