JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  March 2016

GERMAN-STUDIES March 2016

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

Zum Tod von Ruth Rehmann

From:

Franziska Meyer <[log in to unmask]>

Reply-To:

Franziska Meyer <[log in to unmask]>

Date:

Fri, 4 Mar 2016 19:29:57 +0000

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (79 lines)

Siehe zum Tod von Ruth Rehmann den Nachruf Werner Jungs:

https://www.jungewelt.de/2016/02-04/041.php


Bild
http://l7.alamy.com/zooms/9a57be560d084f2b82a7794b2d41e772/ruth-rehmann-1980ies-e01an6.jpg

Junge Welt, 4.2.2016
Die Aufmüpfige
Mit Ruth Rehmann verstarb eine der letzten Angehörigen der »Gruppe 47«
Von Werner Jung
»Mein Schreiben war immer darauf gerichtet, Kompliziertes einfach zu machen, durchsichtig, klar, überschaubar, mitteilbar«; Ruth Rehmann im Jahr 1961



Immer schon sei sie, hat die 1922 in Siegburg geborene Schrifststellerin Ruth Rehmann in Gesprächen betont, aufmüpfig, rebellisch, unangepasst gewesen. Oder auch »nonkonformistisch«, um an eine unter Intellektuellen verbreitete Haltung aus den 50er und frühen 60er Jahren zu erinnern. Eine Haltung auch, die von etlichen Protagonisten in zeitgenössischen Romanen, so der Figur des Clowns Schnier in Heinrich Bölls Roman »Ansichten eines Clowns« oder des Klatt in Martin Walsers Erstling »Ehen in Philippsburg«, vertreten wird. Und an einer Stelle ihres Buches »Unterwegs in fremden Träumen« von 1993, in dem sich Rehmann mit den beiden »Wendezeiten« von 1945 und 1989 beschäftigt, kann man so etwas wie einen poetologischen Kern im Selbstverständnis dieser Autorin erkennen: »Mein Schreiben war immer darauf gerichtet, Kompliziertes einfach zu machen, durchsichtig, klar, überschaubar, mitteilbar. Keine literarischen Experimente! Ich ziehe behutsam an einem einzigen Fädchen, nichts im Sinn, als seinem Lauf nachzugehen. Aber dabei bleibt es nie. Knoten tauchen auf, Verästelungen, Verknüpfungen, Quer- und Rückverbindungen, ein vielschichtiges, im Trüben sich verlierendes Netz, das ganze Klumpen unverstandenen Rohstoffs heraufzieht.« Es geht ihr also darum, schreibend sich die Dinge und Sachverhalte, Beziehungen und Strukturen zu erklären, etwas zu verdeutlichen, was andernfalls bloß im Vagen verbliebe.
Vielleicht mit Ausnahme der ersten beiden Romane »Illusionen« (1959) und »Die Leute im Tal« (1968) sind alle Erzählungen, Romane und Prosatexte Ruth Rehmanns autobiographisch ausgerichtet. Doch es geht immer auch um grundsätzliche Frage- und Problemstellungen, die die konkrete historisch-gesellschaftliche Situation bzw. Konstellation aufwirft.
Gleich an Ruth Rehmanns erstem Buch, ihrem Roman »Illusionen«, der für sie selbst ein »purer Verlegenheitstitel« gewesen ist, lassen sich ihre Interessen ablesen. Er handelt von vier Kollegen in einem Großraumbüro, deren Arbeitsalltag, aber auch Wochenendvergnügungen gezeigt werden. Damit stellt sich Rehmann, deren Roman irreführenderweise zuweilen als frühes bundesrepublikanisches Beispiel für eine Literatur der Arbeitswelt bezeichnet worden ist, in die Tradition der Angestelltenliteratur. Sie war während der Weimarer Republik mit Romanen von Martin Kessel (»Herrn Brechers Fiasko«, 1932) oder Irmgard Keun (»Gilgi, eine von uns«, 1931; »Das kunstseidene Mädchen«, 1932) kultiviert worden war. Rehmann zeigt auf, wie illusionär die Vorstellungen und Träume dieser abhängig Beschäftigten sind, wie diese den Versprechungen des »Wirtschaftswunders« glauben und letzten Endes hohl und ausgebrannt sind.

Finanzkapital
Auch ihre späteren Romane enthalten präzise Sozio- und Psychogramme. Rehmann will etwas über die Lebensweise und Denkart konkreter Menschen herausbringen. Das gilt für die Figur des eigenen Vaters, die sie im Roman »Der Mann auf der Kanzel« befragt. Darin geht es auch um die Rolle des Protestantismus im »Nationalsozialismus«. In »Die Schwaigerin« (1987) nimmt sie wechselnde Perspektiven auf den Einbruch des Neuen in Gestalt von Technik und Medien in dörfliche Gewohnheiten und Strukturen ein.

Ein aufschlussreiches Dokument für Ruth Rehmanns Biographie ist das Gespräch, das die Autorin 2008 mit der Literaturwissenschaftlerin Ulrike Leuschner geführt hat. Begeistert von amerikanischen Short Stories, namentlich von Sherwood Anderson und William Faulkner, beginnt sie in den Nachkriegsjahren Kurzgeschichten zu schreiben, die in der im Rowohlt Verlag erscheinenden Monatsschrift Story publiziert werden. Ihre Zeit als Mitarbeiterin der Indischen Botschaft in Bonn nutzt sie, um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen, 3.000 DM zu verdienen. Mit dem Geld und ihrem ersten Kind zieht sie sich nach Oberbayern zurück, um dort den ersten Roman zu schreiben. Über den ebenfalls am Chiemsee wohnenden Horst Mönnich bekommt sie Kontakt zu Hans Werner Richter, dem Initiator und Spiritus rector der »Gruppe 47«, und wird schließlich 1958 eingeladen, an deren Sitzung teilzunehmen und ein Kapitel aus ihrem Roman vorzulesen. Sie kommt damit gut an und wird für den Preis der Gruppe in Betracht gezogen. Erhalten wird ihn dann Günter Grass für die »Blechtrommel«.

Wie viele andere BRD-Autoren im Umfeld der Gruppe 47 interessiert sich Ruth Rehmann für die literarischen Möglichkeiten des Hörspiels. Zwischen 1960 und 1985 sind neun Radiostücke entstanden und von verschiedenen Sendeanstalten (WDR, NDR, SDR, HR) realisiert worden. Bis auf das Stück »Frau Violets Haus«, das in einem Sammelband mit Radioarbeiten von Autorinnen gedruckt worden ist, blieben alle anderen Texte lange Zeit unveröffentlicht. Nun erscheinen sie in dem von mir herausgegebenen Auswahlband »Drei Gespräche über einen Mann und andere Hörspiele« im Aviva Verlag. Rehmann hat ihre Hörspiele als »Gelegenheitsarbeiten« bezeichnet. Dabei sind ihr aktuelle Stücke zur Zeit gelungen. Von Krisen und Wandlungen ist darin zu erfahren, von mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Verschiebungen, ja grundsätzlichen Werteänderungen im Blick auf die zurückliegenden Jahrzehnte. Rehmanns Hörspiele verdichten Probleme und Konstellationen im Gesellschaftsgefüge der Bundesrepublik.

Mit Ruth Rehmann, die bereits am vergangenen Freitag kurz vor ihrem 94. Geburtstag in ihrem Wohnort Trostberg verstarb, hat die alte bundesdeutsche Literatur eine der letzten Vertreterinnen der Gruppe 47, eine kritisch-realistische, der »Ästhetik des Humanen« (Böll) verpflichtete Autorin, verloren. Ihre Texte aber – Romane, Erzählungen, Hörspiele – werden weiterwirken.



Ruth Rehmann: Drei Gespräche über einen Mann und andere Hörspiele. Aviva Verlag, Berlin , 300 Seiten, 19,90 Euro. Erscheint im März 2016



2 of her early novels are discussed in 
MEYER, F., 1997. Women’s Writing in the 1950s and 1960s. In: WEEDON, C., ed., Postwar Women’s Writing in German Providence/Oxford: Berghahn. 45-60



Franziska




Dr Franziska Meyer
Associate Professor of German
Department of German Studies
School of Cultures, Languages and Area Studies
University of Nottingham
Nottingham NG7 2RD
UK
Tel (0044) 0115 9515915
Room C 39A


Exile Studies: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=series&pk=429
http://www.anna-seghers.de/
http://www.proasyl.de

_



This message and any attachment are intended solely for the addressee
and may contain confidential information. If you have received this
message in error, please send it back to me, and immediately delete it. 

Please do not use, copy or disclose the information contained in this
message or in any attachment.  Any views or opinions expressed by the
author of this email do not necessarily reflect the views of the
University of Nottingham.

This message has been checked for viruses but the contents of an
attachment may still contain software viruses which could damage your
computer system, you are advised to perform your own checks. Email
communications with the University of Nottingham may be monitored as
permitted by UK legislation.

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

May 2024
April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager