JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for WIGS-FORUM Archives


WIGS-FORUM Archives

WIGS-FORUM Archives


WIGS-FORUM@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

WIGS-FORUM Home

WIGS-FORUM Home

WIGS-FORUM  March 2011

WIGS-FORUM March 2011

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

NBA: F.Lewald (1811-1889), Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen

From:

Christina Ujma <[log in to unmask]>

Reply-To:

Christina Ujma <[log in to unmask]>

Date:

Thu, 24 Mar 2011 16:54:50 +0100

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (307 lines)

Am 24. März 1811 wurde Fanny Lewald geboren. Sie war die wohl bedeutendste deutschsprachige Romanschriftstellerin ihrer Zeit. Ihr entschiedener Einsatz galt der Emanzipation von Frauen und Juden. Vom Vormärz bis in die Gründerzeit blieb sie eine politisch engagierte Intellektuelle, die versuchte, ihren Einfluss publizistisch geltend zu machen. 

Anlässlich des 200. Geburtstags erscheint folgender Band:

Christina Ujma (Hg.)
Fanny Lewald (1811-1889)
Studien zu einer großen europäischen
Schriftstellerin und Intellektuellen

Vormärz-Studien Bd. XX


2011, ISBN 978-3-89528-807-4,
283 Seiten, kart. ca. EUR 34,-  

Aisthesis 2011

Fanny Lewalds Werk und Vita sind einmalig in der deutschen Literaturgeschichte.  Schließlich war sie die berühmteste deutsche Romanautorin des 19. Jahrhunderts. Die deutsch-jüdische Schriftstellerin galt in ihrer Zeit als deutsche George Sand und wurde berühmt durch ihre Romane, aber auch durch ihr unkonventionelles Privatleben. Sie war zudem eine ausgesprochen politische Autorin, Fürsprecherin der Frauenrechte und in ihrer Jugend auch Parteigängerin und Chronistin der Revolution von 1848. Sie ist unter den bedeutenden Autorinnen des 19. Jahrhunderts sicher die vielseitigste, deren Werk nicht nur Romane, sondern auch politische, autobiographische und journalistische Arbeiten umfasst. Lewald war zudem eine versierte Reisende, die sich auch durch ihre Reisebeschreibungen einen Namen machte. Der Sammelband "Fanny Lewald (1811-1889) - Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen" soll der 1933 jäh abgebrochenen und erst vor wenigen Jahrzehnten wieder aufgenommenen Forschung neue Impulse geben, aber auch Leben und Werk der Ausnahmeschriftstellerin würdigen. Dazu haben deutsche und internationale Lewald-Forscherinnen und Forscher sich verschiedenen Aspekten des Schaffens von Fanny Lewald gewidmet, allerdings ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit  erheben zu wollen. Mit Leben, Werk und den literarischen Beziehungen beschäftigen sich Aufsätze von Margaret Ward, Gabrielle Schneider und Renate Sternagel. Kerstin Wiedemann, Ulrike Stamm, Rebbecca Zajdowicz, Hans Hahn, Christina Ujma und Elaine Martin widmen sich Reiseberichten und Romanen aus Vor- und Nachmärz. Die Reise- und Kunstbeschreibungen des Spätwerks analysiert Rainer Zuch und den Abschluss bildet eine erstmalige Wiederveröffentlichung von Feuilletons aus Lewalds spätem Schaffen, in denen sie sich einerseits mit der Kunst ihrer Zeit und andererseits mit der Frauenfrage auseinander setzt.

Nähere Informationen finden sich auf den Internet-Seiten des Aisthesis Verlags:

http://www.aisthesis.de/titel/9783895288074.htm


-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Thu, 24 Mar 2011 13:14:09 +0100
> Von: "H-GERMANISTIK [Constanze Baum]" <[log in to unmask]>
> An: [log in to unmask]
> Betreff: TAGB: Das Theatrum Europaeum – Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik (Universität  Kassel, 12.-13.03.2011)

> From: Redaktion<[log in to unmask]>
> Subject: TAGB: Das Theatrum Europaeum – Wissensarchitektur einer
> Jahrhundertchronik (Universität Kassel, 12.-13.03.2011)
> Date: Thursday, March 24, 2011 13:12 PM
> 
> 
> „Das Theatrum Europaeum – Wissensarchitektur einer
> Jahrhundertchronik“, Universität Kassel, 12./13. März 2011, Workshop des DFG-Projektes
> „Welt und Wissen auf der Bühne – Die Theatrum-Literatur der Frühen
> Neuzeit“ – Tagungsbericht
> 
> Tagungsbericht von: Flemming Schock, Technische Universität Darmstadt
> E-Mail: [log in to unmask]
> 
> Die ‚Medienrevolution’ der Zeitung stellte im 17. Jahrhundert auch
> alte Gattungen wie die Chronistik auf eine neue Materialgrundlage – aus
> Nachrichten wurde Zeitgeschichte. Die bekannteste Großchronik aus dem Umfeld
> tagesaktueller Publizistik ist zweifellos Matthäus Merians Theatrum
> Europaeum (1633-1738). Nicht nur der Berichts- und Erscheinungszeitraum des
> Projektes wirkt monumental, sondern auch sein Einfluss auf das damalige
> Mediensystem: Wer im 17. und 18. Jahrhundert über zentrale Themen der jüngeren
> europäischen Politik publizierte, so scheint es, kam um die Autorität des
> Frankfurter Theatrums nicht herum. Die anhaltende Zitationsdichte belegt
> eindrucksvoll dessen zeitgenössischen ‚impact factor’. Dennoch ist die
> Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Theatrum Europaeum bis heute nicht
> geschrieben. Mehr noch: Auch einhundert Jahre nach Hermann Bingels erster und
> bislang einziger Monographie zum Thema (Das Theatrum Europaeum. Ein Beitrag
> zur Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin 1909) sind viele
> Charakteristiken des Werks noch nicht systematisch erschlossen. Mit Blick auf
> die ‚Wissensarchitektur’ der Chronik sind etwa die Aspekte der
> publizistischen Konzeption und der Quellenverarbeitung noch nicht hinreichend
> beantwortet.   Diese und weitere Desiderate waren Gegenstand eines Workshops, der
> im Rahmen des DFG-Projektes „Welt und Wissen auf der Bühne – Die
> Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit“ (www.theatra.de) an der Universität
> Kassel am 12. und 13. März 2011 abgehalten wurde. Die Veranstalter Flemming
> Schock (Darmstadt) und Nikola Roßbach (Darmstadt) verbanden einleitend
> übergreifende mit spezifischen Gesichtspunkten – so sei einerseits auf die
> Repräsentativität des Theatrum Europaeum im Kontext des europäischen
> Phänomens der so genannten Theatrum-Literatur zu verweisen: Chronikalische
> und historiographische Publikationen erlebten im 17. Jahrhundert einen
> veritablen Boom; dies dokumentieren viele weitere Chroniken, die sich der
> titelgebenden Theatrum-Metapher bedienten. Merian sei hier einem publizistischen
> Trend gefolgt. Indessen lasse das Theatrum auch einen exklusiven Status
> erkennen, deutlich etwa schon im Hinblick auf seine konkurrenzlos hochwertige
> Illustration. In hunderten Kupferstichen – zum Großteil aus Merians
> eigener Hand – führte das Theatrum Europaeum Kernereignisse des Jahrhunderts
> in neuer Qualität vor Augen. Der Workshop über Merians Chronik brachte
> verschiedene Disziplinen ins Gespräch: Literatur- und
> Geschichtswissenschaft, Linguistik, Umwelt- und Kunstgeschichte.  Einen Beitrag zur
> Rezeptionsgeschichte des Theatrum lieferte eingangs Gerhild Scholz Williams (St.
> Louis). Exemplarisch untersuchte sie die Verarbeitung der Chronik in den Werken
> von Johannes Praetorius (1630-1680) und Eberhard Werner Happel (1647-1690),
> zwei der meistgelesenen Wissensvermittler und Polyhistoren in der zweiten
> Hälfte des 17. Jahrhunderts. Beide kompilierten intensiv aus Merians
> Chronik, nutzten sie wiederholt zur Wissensauthorisierung und potenzierten deren
> Bekanntheitsgrad durch sekundäre Verbreitung noch einmal erheblich. Scholz
> Williams zeigte, dass das Nachrichtenmaterial des Theatrum von Happel und
> Praetorius flexibel für gänzlich unterschiedliche Mediengattungen und
> Produktionszusammenhänge recyclet wurde: Während Praetorius Versatzstücke
> aus dem Theatrum in seine ‚faktualen’ Nachrichtensammlungen integrierte,
> nutzte Happel die Chronik vor allem für die Ausgestaltung seiner
> erfolgreichen „Geschicht-Romane“, die Nachrichten- und Zeitungselemente
> geschickt mit einem fiktionalen Rahmen verwoben. Der folgende Vortrag von Jörn
> Münkner (Berlin) dehnte die Perspektive über die Zeitungen auf die
> Flugpublizistik und ihren Zusammenhang mit dem Theatrum Europaeum aus. In
> vergleichender Perspektive ging Münkner der Inszenierung des Bergsturzes im
> italienischen Plurs von 1618 nach, einem Medienereignis, das über die
> „virulenten publizistischen Medien“ der Flugblätter Eingang auch in das Theatrum
> fand. Über ein „medienanthropologisches Close-Reading“ akzentuierte
> der Beitrag die Differenzen und Abhängigkeiten zwischen der
> Ereignisdarstellung in Flugblatt und Chronik – so habe das Theatrum in einem
> Montageprinzip einzelne Passagen aus Flugblättern kopiert, dabei jedoch eine
> „empirisch-nüchterne“ Tonalität gewahrt. Demgegenüber habe ein bereits 1618
> publiziertes Flugblatt die Katastrophe durch eine bewegliche Klappe geradezu
> filmisch-dynamisch vor Augen geführt.
> Weniger die Quellen des Theatrum Europaeum als dessen eigener Quellenwert
> für umwelthistorische Fragestellungen interessierte anschließend Martin
> Knoll (Darmstadt). Eingangs skizzierte Knoll sein analytisches
> Instrumentarium und das Konzept „sozionaturaler Schauplätze“, das er um eine betont
> medienhistorische Perspektive ergänzte. Ausgehend vom Desiderat einer
> allgemeinen Umweltgeschichte des Krieges erprobte der Beitrag eine
> „entsprechend perspektivierte Relektüre“ des Theatrum Europaeum. Seine Analyse
> machte den Mehrwert einer umwelthistorisch akzentuierten Lesart gerade des
> städtetopographischen Kartenmaterials deutlich. Im letzten Beitrag des
> ersten Workshoptags informierten Flemming Schock und Thomas Stäcker
> (Wolfenbüttel) über das DFG-Projekt „Welt und Wissen auf der Bühne. Die
> Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit“ (www.theatra.de) und die in diesem Rahmen
> erfolgte partielle Neudigitalisierung des Theatrum Europaeum. In einem
> ersten Schritt erörterte Flemming Schock die Hintergründe und Ziele des
> Projektes – neu sei hier vor allem die hypertextuelle Integration von
> Digitalisaten, Verzeichnissen und Forschung. Zu letzterer gehört ein Repertorium
> der Theatrum-Literatur, erstellt von einer interdisziplinär besetzten
> Arbeitsgruppe. Schock erläuterte die Digitalisierung der ersten fünf Bände
> der Erstauflage des Theatrum Europaeum. Das seit langem verfügbare
> Digitalisat der Augsburger Universitätsbibliothek basiere nur teilweise auf der
> Erstauflage. Aufgrund der nicht unerheblich differierenden Paratexte in den
> verschiedenen Auflagen gerade der ersten Bände stelle die Neudigitalisierung
> eine sinnvolle Ergänzung zum Augsburger Material dar. Im Anschluss daran
> umriss Thomas Stäcker das Theatrum-Projekt eingehender als Vorbereitung
> einer „digitalen Edition“, zu der die einzelnen wissenschaftlichen
> Beschreibungen (Repertorien) gleichsam als Einleitungen fungieren würden.
> Hans-Joachim Jakob (Siegen) ging zu Beginn des zweiten Workshoptags den
> Spuren des Theatrum Europaeum im Werk eines äußerst prominenten
> Zeitgenossen nach: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676) durchsetzte
> sein Oeuvre mit „Einsprengseln“ aus Merians Chronik, so auch sein
> berühmtestes Werk, den Schelmenroman Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
> (1668). Welche Quellen Grimmelshausen für sein Hauptwerk im Einzelnen
> nutzte, sei, so Jakob, weiterhin unklar. Dennoch versuchte der Beitrag anhand
> sechs exemplarischer Textstellen die Aneignung und ‚Einpassung’ des
> Theatrum Europaeum in den narrativen Rahmen des Romans zu verfolgen. Jakob
> konterkarierte mit seiner Lektüre ältere Kommentare der
> Grimmelshausen-Forschung, die textuelle Bezüge zum Theatrum teils vorschnell und ungeprügt
> behauptete. Da Grimmelshausen die Chronik an keiner Stelle explizit macht,
> seien die Übernahmen im Einzelnen nur bedingt rekonstruierbar und
> intertextuelle Perspektiven erschwert. Generell sei zu konstatieren, dass sich die
> Einflechtung von Versatzstücken aus dem Theatrum „eher beiläufig“
> abspiele und adaptierte Passagen unmerklich im „Erzählverfahren“ und der
> „narrativen Überformung“ auflösen würden. Der anschließende Beitrag
> von Peter Heßelmann (Münster) führte noch einmal von der Perspektive der
> Rezeption des Theatrum zum Komplex der Produktion – und zwar mit Blick auf
> die in der Chronik erzeugte Theorie und Funktion der Geschichte.
> Heßelmann entwickelte seine Analyse der geschichtstheoretischen Dimensionen des
> Theatrum entlang einer minutiösen Analyse der Bildprogramme relevanter
> Titelkupfer und der Paratexte, also den Vor- und Widmungsreden. Neben dem
> erwartbaren „eurozentrischen Geschichtsverständnis“ sei hier gerade in
> diachroner Perspektive eine bemerkenswerte Konstanz in der Auffassung einer noch
> rhetorisch verwurzelten Geschichtskonzeption festzustellen. Heßelmann
> zeigte, dass die an ein disperses Publikum gerichtete, vor allem
> moraldidaktisch formatierte Lehrfunktion der historia zwar elaboriert entwickelt wurde,
> größtenteils aber gängigen Mustern verhaftet blieb.
> Geradezu komplementär zur Auffassung von Geschichte thematisierte
> Benjamin Bühler (Berlin) im Anschluss die „Zukunftsmodellierung im Theatrum
> Europaeum“. Am Beispiel des medial verbreiteten Vorzeichen- oder
> Prodigiendiskurses erörterte der Beitrag die „Sprachlichkeit von
> Zukunftsaussagen“ sowie die Erzähltechniken der Rück- und Vorausschau in der Chronik. An
> eine exemplarische Bestandsaufnahme der Vorhersagen im Theatrum schloss
> Bühler eine Analyse der Vorzeichen-Semiotik an. Hier sei eine allmähliche
> Re-Semantisierung der Prodigien und „Ahnungen“ hin zum ‚bloßen’
> historischen Ereignis zu beobachten, ein Prozess, in dem sich auch die
> Adressierung der jeweiligen Nachkommen verändert habe. Bei den vom Theatrum
> transportierten Zukunftsmodellen arbeitete Bühler zwei Varianten heraus – die
> eine gehe von der „Kontingenz der Geschichte“ aus, die andere vom Lesen
> und Auslegen der Vorzeichen durch die autorisierte Person des Chronisten.
> Anna Schreurs-Morét (Florenz) thematisierte im letzten Referat des
> Workshops noch einmal die bildlichen Darstellungsstrategien in Merians Chronik.
> Anhand des Vergleichs der Kupferstiche zweier Schlüsselereignisse des
> gleichen Jahres – des Einzugs des schwedischen Königs Gustav Adolf (1594-1632)
> im November 1631 und des Vesuvausbruchs – diskutierte der Beitrag
> funktionale Aspekte der Inszenierung historischer Ereignisse und
> Naturkatastrophen im Theatrum Europaeum. Besonderes Augenmerk legte Schreurs dabei auf die
> Einbettung der Stiche in die „weltumspannenden Ziele des Verlegers
> Merian“ und dessen umfassendes Programm historisch-topographischer Information.
> Schreurs anregende These, die fehlende Affektbeteiligung der oft
> distanziert wirkenden Landschaftsdarstellungen (etwa des Vesuvausbruchs durch
> Sandrart) sei mit einer neostoizistischen Grundhaltung zu erklären, war Anlass
> für einen letzten Höhepunkt der intensiven und teils kontroversen
> Diskussion, die den Workshop insgesamt bereicherte.  Der Workshop hat deutlich
> gemacht, dass das Theatrum Europaeum schon aufgrund seines Umfangs von rund
> 30000 Folioseiten noch Raum für zahllose weitere Fragen der Medienkultur des
> 17. und 18. Jahrhunderts bietet. Dennoch ist es gelungen, einige Schichten
> von Merians Großprojekt stärker zu konturieren und im Kontext der
> zeitgenössisch publizistischen Landschaft zu verorten. Insofern konnten Bausteine
> und Anstöße zu einer noch ausstehenden umfassenden Erforschung der
> Chronik geliefert werden. Eine Publikation der Beiträge ist auf dem
> Forschungsportal www.theatra.de geplant, ergänzt um eine spätere Printpublikation.
> 
> Programm:
> 
> Programm
> 
> SAMSTAG, 12. März
> 
> 13:30-13:45
> Nikola Rossbach (Darmstadt), Flemming Schock (Darmstadt)
> Begrüßung und Einführung
> 
> 13:45-14:30
> Gerhild Scholz William (St. Louis)
> Between News and Novel: The Theatrum Europaeum and the 17th Century Print
> Media
> 
> 14:30-15:15
> Kai Lohsträter (Hamburg)
> Alles Kriegstheater? Das Theatrum Europaeum im Kontext der
> Kriegsberichterstattung des 17. Jahrhunderts
> 
> 15:15-15:45 Kaffeepause
> 
> 15:45-16:30
> Stefan Laube (Berlin)
> Schlagbilder des Dreißigjährigen Krieges
> 
> 16:30-17:15
> Martin Knoll (Darmstadt)
> Das Theatrum Europaeum – eine umwelthistorische Quelle?
> 
> 17:15-18:00
> Flemming Schock (Darmstadt), Thomas Stäcker (Wolfenbüttel)
> Theatrum Europaeum digitale in der Projektvorstellung
> 
> 19:30 Gemeinsames Abendessen
> 
> 
> SONNTAG, 13. März
> 
> 09:00-09:45
> Hans-Joachim Jakob (Siegen)
> Notizen zur produktiven Rezeption unhandlicher Folianten. Grimmelshausens
> Simplicissimus Teutsch und das Theatrum Europaeum
> 
> 09:45-10:30
> Peter Heßelmann (Münster)
> Zur Theorie der ‚historia’ in den Paratexten des Theatrum Europaeum
> 
> 10:30-11:15 Kaffeepause
> 
> 11:15-12:00
> Jörn Münkner (Berlin)
> Sensationeller Abgang: Bergsturz-Inszenierungen im Theatrum Europaeum und
> in der Bildpublizistik
> 
> 12:00-12:45
> Benjamin Bühler (Konstanz)
> Wander von Zukunftsmodellierung im Theatrum Europaeum
> 
> 12:45-13:30
> Anna Scheurs (Florenz)
> „Gustav Adolf“ und der „Vesuvausbruch“: Darstellungsstrategien im
> Theatrum Europaeum am Beispiel von inszenierten Landschaften des Jahres
> 1631.
> 
> Diskutant/innen
> 
> Renate Dürr (Kassel), Andreas Gardt (Kassel), Urte Helduse (Marburg),
> Christel Meier-Staubach (Münster), Hole Rößler (Luzern), Ulrich Johannes
> Schneider (Leipzig), Helmut Zedelmaier (München), Hans Medick (Göttingen)
> 
> 
> Veranstalter: Technische Universität Darmstadt
> Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
> 
> 
> 
> Redaktionelle Betreuung: Constanze Baum
> 
> Copyright (c) 2011 by H-Net, all rights reserved. This work may be copied
> and redistributed for non-commercial, educational use if proper credit is
> given to the author and to the list. For other permission, please contact
> [log in to unmask]
> 
> 
> 
> ___________________________________________________________________
> 
> H-GERMANISTIK
> Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer
> Humanities-Network for German Literature and Philology
> 
> mail: [log in to unmask]
> www: http://www.h-germanistik.de
> Beiträge / contributions: www.germanistik-im-netz.de/h-germanistik
> ___________________________________________________________________

-- 
Dr Christina Ujma
Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

http://kw.uni-paderborn.de/de/institute-einrichtungen/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/germanistik/personal/ujma/

..................

Brüsseler Str. 14
13353 Berlin

017615014111

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager