Print

Print


Deutsch als Fremdsprache an der Universitaet Graz

4. Grazer Tagung

"GRAMMATIK UND SPRACHAUFMERKSAMKEIT"

16./17. Juni 2000

Grammatikunterricht ist wieder ein Thema.

Die neue Thematisierung von Grammatik im Unterricht findet allerdings
in einem veraenderten Kontext statt. Grammatik, Grammatikvermittlung
und Grammatiklernen werden bezogen auf 

* Ergebnisse der Lernersprach- und Spracherwerbsforschung
* Verfahrensweisen ,postkommunikativer' Methodologien
* die Entwicklung von Fertigkeiten
* das uebergreifende Konzept der ,Sprachaufmerksamkeit' (,language
awareness'). 

Ziel der Tagung ist es, diese neuen Ausrichtungen im Bereich des
Grammatikunterrichts darzustellen, ihre Konsequenzen aufzuzeigen und
Modelle praktischer Unterrichtsarbeit zu praesentieren und zu
diskutieren.

Vorgesehen sind drei Veranstaltungsformen:

* Workshops (75')
* Plenarvortraege (30' + 10' Diskussion)
* Kurzvortraege + Workshops (20' Vortrag + 75' Workshop)

Die Workshops sollten generell von der Vermittlung komplexer
Konzepte entlastet und als Foren praktischer Arbeit gefuehrt werden.
Wenn eine solche Vermittlung unverzichtbar erscheint, moechten wir die
Workshopleiterinnen und -leiter besonders dazu einladen, von der
letztgenannten Veranstaltungsform Gebrauch zu machen und
theoretische UEberlegungen in Kurzvortraegen vor den Workshops
darzulegen.

Zusaetzlich bitten wir alle Workshopleiterinnen und -leiter, ein
Grundlagenpapier im Umfang von 4-7 Seiten einzureichen, das wir dann
ins Internet stellen.

Um die Praesentationen und die Diskussionen zu strukturieren,
Vergleiche leichter zu machen und die gewuenschte Praxisnaehe zu
sichern, sollten in den Papieren zu den Workshops die folgenden
Punkte so weit wie moeglich beruecksichtigt werden:

* Welche theoretischen Begruendungen koennen dem vorgestellten
Unterrichtsmodell zu Grunde gelegt werden?
* Welche Prinzipien fuer die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
sind von diesem Modell ableitbar?
* Wie unterstuetzt und formt dieses Modell der
Grammatikvermittlung/des Grammatiklernens die Sprachaufmerksamkeit
von Lernenden (und Lehrenden)?
* Wie beeinflusst das Prinzip der Sprachaufmerksamkeit das Modell der
Grammatikvermittlung/des Grammatiklernens?
*Gibt es Studien bzw. Erfahrungsberichte, die Faktoren wie
Wirksamkeit, Attraktivitaet etc. des Modells belegen? 

Wir wuerden uns freuen, wenn Sie mit einem Vortrag und/oder einem
Workshop zu einer interessanten und ertragreichen Tagung beitragen
wuerden.


Termine

31.2.2000: 
Spaetester Termin fuer die Anmeldung von Workshops bzw. Vortraegen
(Bitte mit Abstract von ca. einer A4-Seite!).

15.3.2000:
Sie bekommen die Information, ob wir Ihren Vortrag/ihren Workshop ins
Programm aufnehmen koennen.

15.4.2000:
Spaetester Termin fuer die Einreichung des Grundlagenpapiers fuer Ihren
Workshop (ca. 4-7 Seiten) - bitte in elektronischer Form und auf
Papier!

Ihre Anmeldung fuer einen Beitrag richten Sie bitte (mit beiliegendem
Formular) bis 31. Jaenner 2000 an die untenstehende Adresse:

Universitaetslehrgang Deutsch als Fremdsprache
Karl-Franzens-Universitaet Graz
Mozartgasse 8/II, A-8010 Graz
Tel. ++43/316/380-2442
Fax ++43/316/380-9761
email: [log in to unmask]
http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/uldaf/tagungen/4tagung.htm

Fuer eine Teilnahme koennen Sie sich jederzeit anmelden!

Der Tagungsbeitrag betraegt bei einer Anmeldung bis zum 30. Maerz OES
250,-- dann OES 300,-- an der Tagung selber: OES 350,--

Fuer Studentinnen und Studenten sowie Arbeitslose gilt generell ein
ermaessigter Beitrag von OES 200,--

Referentinnen und Referenten bezahlen keinen Tagungsbeitrag!

Tagungsort
Meerscheinschloessl, Mozartgasse 3 A-8010 Graz

Unterkunft
Auf Wunsch erhalten Sie Informationen im Lehrgangsbuero

Wir wuerden uns ueber eine Teilnahme freuen.

Prof. Dr. Paul R. Portmann-Tselikas Dr. Sabine Schmoelzer-Eibinger



%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%