Print

Print


Dear List Members

Liebe Freund*innen der Designgeschichte, liebe Kolleg*innen, Praktiker*innen, Forschende, liebe Lehrende, Studierende und Aktivist*innen
 
Wir laden euch herzlich ein, am gta Symposium mitzudiskutieren über -
Die Ästhetik der Anpassung:
 
Das Symposium Die Ästhetik der Anpassung stellt das euphorische neoliberale Narrativ über die Freiheit des eigenen Ausdrucks und das Innovationspotential der boomenden Kreativbranche in Frage. Der Impuls für diese kritische Auseinandersetzung kommt von den Beobachtungen, die Paola De Martin während ihrer laufenden Dissertationsarbeit gesammelt hat (ETH Zürich, Institut gta), in der sie die Transformation des Lebensstils von Gestaltern und Gestalterinnen analysiert, die aus Zürcher Arbeitermilieus in das Feld des Designs aufsteigen. Die Flugbahnen dieser Akteure sprechen Bände über einen relativ starken Anpassungsdruck, sich an die stillschweigenden Regeln des gehobenen Geschmacks der kulturellen Eliten anzupassen. Diese Regeln sind paradox, sie umfassen nicht nur die Ablehnung und Abwertung, sondern auch die Ausbeutung, Aneignung, Sublimierung und Exotisierung von Räumen, Praktiken und Wertvorstellungen der Arbeitermilieus.
 
Wir werden über die langandauernden und verborgenen Kräfte diskutieren, die dieser Dynamik zugrunde liegen. Wie hängt etwa der cleane Look des Modernismus historisch mit Eugenik zusammen, wie transformieren die diversen, coolen Postmodernismen dieses Erbe? Was kann man über Klassenfragen in der kulturellen Produktion sagen, wenn man die Zürcher Design-Szene mit jenen in anderen Städten und Ländern der globalisierten Welt vergleicht – oder wenn man das Designfeld mit dem der Kunst und der Architektur vergleicht? Und wenn wir dem "Klassenrassismus" in der Designpraxis widerstehen wollen, was können wir dann möglicherweise von Gender- und Postkolonialen Theorien und Geschichten lernen?
 
***
Veranstaltungsort / Venue 
Cabaret Voltaire, Zürich: https://www.cabaretvoltaire.ch/de/
 
Datum/Uhrzeit/Date/Time:
Mittwoch 13. März 2019 / 15.00-17:00 
Wednesday March 13, 2019 / 15.00-17:00
 
Podium - Gäste/Guests:
Prof. Dr. Christina Cogdell (Design Historian, UC Davis the Arts, CA/USA), Dr. Bianca Elzenbaumer (Dozentin für Design Theorie, University of the Arts Leads, UK, Initiatorin der Online-Plattformen Precarity Pilot und Brave New Alps, I), Prof. em Dr. Ueli Mäder (Soziologe, Universität Basel, CH), MA Jackie McManus (Co-Autorin des NALN-Forschungsprojektes Art for a Few, UK, Dozentin für Kulturwissenschaften, University of West London, UK), Prof. em Dr. Franz Schultheis (Soziologe, Hochschule St. Gallen, CH), MA Sophie Vögele (Co-Leiterin des ZHdK-Forschungsprojekts Art.School.Differences, CH, PHD-student York University, CAN).
 
Organization/Moderation:
Prof. Dr. Philip Ursprung, Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte, gta Institut, ETH Zürich, Dekan des D-Arch. 
Paola De Martin, Doktorandin ETH Zürich, Dozentin für Designgeschichte und Interkulturalität ZHdK.
 
***
Dear friends of Design History, dear colleagues, practicioners, researchers, dear students, teachers and activists
 
We very warmly invite you to participate to the gta Symposium
The Aesthetics of Adaptation:
 
The symposium The Aesthetics of Adaptation questions the euphoric neoliberal narrative about the freedom and innovative transgression of the creative class. We will start from Paola De Martin’s observations in her ongoing PHD (ETH Zürich, gta Institute) in which she analyzes the transformation of social upward movers’ lifestyles – climbing up from working class milieus into Zurich’s field of design. These agents’ trajectories speak volumes about a relatively strong pressure to adapt to the tacit rules of legitimate tastes set up by the heirs of cultural capital. These rules are ambivalent, they not only include the refusal and devaluation, but  also the exploitation, appropriation, sublimation and exotization of former working class spaces, practices and judgements.
 
We will discuss about the hidden but strong historical forces that are at play within these dynamics. How does the clean look of modernism resonate eugenic ideals of racial cleansing, how do diverse and cool post-modernisms transform this heritage? Furthermore, what can be said about long-lasting classisms in culture when we compare Zürich’s design sceene with other cities and countries of the globalized world? What can be said in this respect when we compare the design field with the fields of art and architecture? And if we want to resist classism in design practice, what can we posssibly learn from gender and postcolonial theories and histories?
 
***
Looking forward to engaging in a vivid debate.
Wir freuen uns auf eine anregende Debatte.
***
 
Beste Grüsse – all best
Paola De Martin
(PHD-student ETH Zürich)
 
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paola De Martin
Lic.Phil, MAS UniZH
Wissenschaftliche Assistenz

ETH Zürich
Professur für Kunst- und Architekturgeschichte Dr. Philip Ursprung
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur 
HIL D 64.1
Wolfgang Pauli-Strasse 15
CH-8093 Zürich

T  + 41 44 633 30 91
M + 41 (0)77 423 65 11

[log in to unmask]
http://www.ursprung.arch.ethz.ch

########################################################################

To unsubscribe from the DESIGN-HISTORY list, click the following link:
https://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/webadmin?SUBED1=DESIGN-HISTORY&A=1