Print

Print


Storing, Transporting, Cataloguing – Objects and Their Organisation in the
Early Modern Era

3rd Annual Meeting of the Society for Material Culture and Consumption
Studies

 

Dr. Mona Garloff (Stuttgart)/ Dr. Natalie Krentz (Erlangen-Nürnberg)/ Elke
Valentin M.A. (Stuttgart)/ Society for Material Culture and Consumption
Studies

 

Stuttgart, 8-10 November 2018

 

With a focus on storing, transporting and cataloguing of material objects,
the third annual conference of the Society for Material Culture and
Consumption Studies aims to explore the relationship between objects and
their organisation in the early modern world. We usually encounter objects
in a certain system of classification. Only within this context, objects
acquire meaning and become material assets of culture. Based on this general
assumption from Cultural Studies, we will divide our conference into three
sections: These will examine the storage, transport and the importance of
inventories and lists as sources for Studies in Material Culture.

 

Topic 1: Storage – Objects in Their Context

Material assets of culture are already tied into a certain cultural order.
This is true for their everyday use in the household or if they are offered
for sale. It also applies, however, for specific systems used in museums,
libraries, archives, cabinets of curiosities or natural history collections.
Descriptions or images make these systems of classification tangible, and
enable us to draw conclusions about the practical use of these objects, but
also about practical demands on them and their intended use, as well as on
social criteria of categorisation in general. First, we will have a closer
look at the categorisation of objects: What do they tell us about the
cultural and social value of these objects? What is their use, what is the
value ascribed to them? At the same time, systems of classification also
label objects with meanings of their own: How do these systems link one
object to another? How do they structure objects and place them in a
specific hierarchy? Finally, how do they intentionally form the imagination
of the observer and user? With these questions, we intend to explore how
systems of classification influence the structure of knowledge itself.

 

Topic 2: Transport – Objects on the Move

With transport, objects are removed from their original context. They cross
geographic distances and are integrated into new contexts of categorisation.
Drawing on numerous examples, studies in cultural transfer have shown that
these shifts in space are always connected with a change in meaning of a
particular object: Travelling across continents, cultures and social
contexts, objects acquire new connotations of meaning. These, in turn,
change the material nature of the object itself. In this section, we will
examine the nature of transport: Which obstacles did objects have to
overcome on their way, and under which conditions did they reach their
destination? To what extent did conditions of transport have an effect on
objects, and generate systems which were adopted at the place of arrival?
These questions will help us understand the relationship between system and
object: Is the value of an object derived exclusively from its context, or
do objects speak, in a certain way, „for themselves“?

 

Topic 3: Making Inventories – Lists and Inventories as Sources for Studies
in Material Culture

Our third section focusses on lists and inventories as key primary sources
for Studies in Material Culture. Michel Foucault identified them as „the
Panopticon's instruments of rule“. Lists and inventories were highly
influential for their contemporary users. These lists helped to open up
conquered territories for exploration, they made possessions countable and
collections accessible across different regions. These sources are closely
connected to the relationship between object and system: Lists and
inventories depict existing categories of classification or create them
themselves. Before transport, objects are listed in catalogues, and then
newly registered once they have reached their destination. This enables us
to draw conclusions about their integration into new systems of
classification. In the context of research into consumer products and
material cultural assets, inventories of bequests, account books, and order
lists offer indications of the existence and whereabouts of individual
objects. They also provide valuable information on commerce, demand,
distribution or exclusiveness of an object.

The Society for Material Culture and Consumption Studies founded in
Wolfenbüttel in 2016, developed from the DFG-funded network “Material
Culture and Consumption in the Early Modern Era. Objects – Circulations –
Appropriations”. It is an interdisciplinary forum for the discussion of
current questions on research into material cultural assets and consumer
goods. 

 

The annual conference 2018 will be hosted in cooperation with the
International Centre for Research on Culture and Technology (IZKT) at the
University of Stuttgart, the Landesarchiv (State Archive) of
Baden-Württemberg and the Landesmuseum (State Museum) of Württemberg. The
conference will take place on 8th and 9th November at the Hauptstaatsarchiv
in Stuttgart. On 10th November, the conference will continue in the
Landesmuseum, including a guided tour by the curator and presentations on
the art collection of the Dukes of Württemberg (Kunstkammer).

We look forward to papers on all disciplines in the Humanities engaged in
historical research which are relevant to the above topics. In addition,
there is a general section in which, inde-pendent from the conference topic,
current projects from Studies in Material Culture of the Early Modern Era
may be presented. We especially encourage papers relating to museum work and
current PhD projects. 

 

Conference languages will be German and English. A limited number of travel
grants will be available on request. 

 

Please send your abstracts (1.500 characters) or your registration to Mona
Garloff ([log in to unmask]
<mailto:[log in to unmask]> ) and Natalie Krentz
([log in to unmask] <mailto:[log in to unmask]> ) by May 18.

 

----

 

Aufbewahren, Transportieren, Inventarisieren – Objekte und ihre Ordnung in
der Vormoderne

3. Jahrestreffen des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der
Vormoderne“

 

Dr. Mona Garloff (Stuttgart)/ Dr. Natalie Krentz (Erlangen-Nürnberg)/ Elke
Valentin M.A. (Stuttgart)/ AK Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne

Stuttgart, 8.-10. November 2018

 

Mit den Themenfeldern des Aufbewahrens, Transportierens und Inventarisierens
materieller Objekte widmet sich die dritte Jahrestagung des Arbeitskreises
„Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ dem Verhältnis von Objekt
und Ordnung. Wir treffen Objekte jeweils in bestimmten
Ordnungszusammenhängen an. Erst mit diesem Kontext, der ihnen Sinn und
Bedeutung verleiht, werden Objekte zu materiellen Kulturgütern. Ausgehend
von dieser Grundannahme der kulturwissenschaftlichen Forschung will der
Workshop das Verhältnis von Objekten und den sie umgebenden
Ordnungszusammenhängen näher beleuchten. Das Themenfeld wird in drei
Sektionen erschlossen: Diese untersuchen die Aufbewahrung von Objekten,
ihren Transport und schließlich die Bedeutung von Inventaren und Listen als
Quellen der Materiellen Kulturforschung.

 

Themenfeld 1: Aufbewahren – Objekte in ihrem Kontext

Materielle Kulturgüter stehen jeweils bereits in einer kulturell
geschaffenen Ordnung. Dies gilt für ihren alltäglichen Gebrauch, etwa im
Haushalt oder als Handelswaren, ebenso wie für explizit geschaffene
Ordnungen in Museen, Bibliotheken, Archiven, Kunstkammern oder
naturwissenschaftlichen Sammlungen. Beschreibungen oder bildliche
Darstellungen machen solche Ordnungen fassbar und lassen auf den Gebrauch
der Objekte, auf praktische Erfordernisse, auf intendierte
Nutzungsmöglichkeiten und schließlich auch auf gesellschaftliche
Ordnungskriterien insgesamt schließen. Zugleich weisen Ordnungen ihrerseits
Objekten Bedeutungen zu: Sie stellen den Bezug zu anderen Objekten her und
lenken die Vorstellung des Betrachters und Benutzers. Auch diese
wissensstrukturierende Funktion soll hier thematisiert werden.

 

Themenfeld 2: Transportieren – Objekte auf Reisen

Mit dem Transport von Objekten werden diese aus ihrem ursprünglichen Kontext
entnommen, sie überwinden räumliche Distanzen und werden schließlich in neue
Ordnungskontexte einge-fügt. Die Kulturtransferforschung hat an zahlreichen
Beispielen gezeigt, dass mit solchen räumlichen Verschiebungen stets auch
ein Bedeutungswandel einherging: Objekte sammelten auf ihrer Reise über
Kontinente, Kulturen und soziale Kontexte hinweg Bedeutungszuschreibungen
an, die auch umgekehrt die Objekte selbst in ihrer Materialität veränderten.
In dieser Sektion soll speziell der Transport selbst in den Blick genommen
werden: Welche Widrigkeiten widerfuhren den Objekten auf ihrem Weg und unter
welchen Bedingungen kamen sie an ihrem Bestimmungsort an? Inwiefern wirkten
Transportbedingungen auf die Objekte ein und generierten Ordnungen, die am
Zielort beibehalten wurden? Diese Fragen versprechen grundsätzlich
Aufschluss über das Verhältnis von Objekt und Ordnung: Ergibt sich der Wert
oder die Bedeutung eines Objekts ausschließlich aus seinem Kontext oder
sprechen Objekte in einer Weise „für sich selbst“?

 

Themenfeld 3: Listen und Inventare als Quellen der Materiellen
Kulturforschung

Die dritte Sektion fokussiert mit Listen und Inventaren auf zentrale
Quellengattungen der materiellen Kulturforschung. Von Michel Foucault als
Herrschaftsinstrumente des Panoptikums identifiziert, hatten Listen und
Inventare zweifellos auch zeitgenössisch eine große Wirkung, indem sie etwa
Herrschaftsräume erschließbar, Besitztümer zählbar und Sammlungen
überregional erfahrbar machten. Mit der Frage nach Objekt und Ordnung sind
diese Quellen untrennbar verbunden: Listen und Inventare bilden vorhandene
Ordnungen von Objekten ab oder schaffen diese erst selbst. So wurden Objekte
etwa für den Transport in Verzeichnissen erfasst und beim Erreichen des
Bestimmungsortes häufig neu registriert, womit diese Listen Aufschluss über
die Eingliederung in neue Ordnungssysteme geben können. Für die Erforschung
von Konsumgütern und materiellen Kulturgütern liefern Verzeichnisse etwa in
Form von Nachlassinventaren, Geschäftsbüchern und Bestelllisten wertvolle
Hinweise auf die Existenz und den Verbleib einzelner Objekte und lassen so
etwa auf Handel und Nachfrage oder auf Verbreitung und Exklusivität von
Objekten schließen.

 

Der 2016 in Wolfenbüttel gegründete Arbeitskreis „Materielle Kultur und
Konsum in der Vor-moderne“ ist aus dem DFG-geförderten Netzwerk „Materielle
Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte – Zirkulationen –
Aneignungen“ hervorgegangen und versteht sich als interdisziplinäres Forum
zur Diskussion aktueller Fragen der Kultur- und Konsumgüterforschung. 

 

Die Jahrestagung 2018 wird in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum
für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, dem
Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Landesmuseum Württemberg
veranstaltet. Tagungsort ist am 8. und 9. November das Hauptstaatsarchiv
Stuttgart; am 10. November wird die Tagung im Württembergischen Landesmuseum
Stuttgart mit einer Kuratorenführung und Vorträgen zur Kunstkammer der
Herzöge von Württemberg fortgesetzt.

 

Wir freuen uns über Beiträge aller historisch arbeitenden
Geisteswissenschaften, die sich den genannten Themenfeldern zuordnen lassen.
Zusätzlich ist eine allgemeine Sektion vorgesehen, in der unabhängig vom
Konferenzthema aktuelle Projekte zur Materiellen Kulturforschung der
Vormoderne vorgestellt werden können. Besonders willkommen sind auch
Beiträge aus dem Museumsbereich sowie aktuelle Promotionsprojekte. 

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Auf Antrag können einigen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern in begrenztem Umfang Reisekosten erstattet
werden. Bitte reichen Sie dazu eine kurze Begründung mit Kostenaufstellung
mit ein.

 

Bitte senden Sie Ihre Abstracts zu Vorträgen (1.500 Zeichen) bzw. Ihre
Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 18. Mai an Mona Garloff (
<mailto:[log in to unmask]> [log in to unmask])
und Natalie Krentz ( <mailto:[log in to unmask]> [log in to unmask]).

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~