Print

Print


Dear all,

we are happy to invite contributions for a bilingual (English/German) 
special issue on "Waste and globalised inequalities" in the Austrian 
Journal for Development Studies (JEP). Please find the call for papers 
below and online:
http://www.mattersburgerkreis.at/site/de/publikationen/jep/callforpapers

We hope this call may be of interest to you,
and please feel free to contact us if you have any questions.

Best regards,
Nicolas Schlitz and Stefan Laser

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

*** apologies for cross-posting ***

*Call for Papers*
Austrian Journal of Development Studies (JEP) 2019-1
Special Issue Editors: Nicolas Schlitz, Stefan Laser
*
Waste and globalised inequalities*
Abstract Deadline: January 28, 2018
[Deutschsprachige Version unten]

Global capitalism and its transnational production networks have grown 
and changed drastically during the last three decades. This was coupled 
with an exponential growth, also of waste. The resultant ‘waste problem’ 
involved various types of waste, found different articulations and 
provoked variegated practices of waste handling at multiple sites. In 
this special issue we want to discuss multiple perspectives of waste 
through the focus on inequalities. Existing studies have investigated 
the unequal distributions of wealth along the value chains of waste or 
unraveled the intersectional hierarchies at work in waste management and 
recycling. However, the mechanisms by which intersectional hierarchies 
and social inequalities are stabilised and intertwined globally still 
require further investigation.

In the field of waste studies, scholars tracked the billion-dollar 
industries of hazardous waste, drew attention to alternative practices 
of waste handling by marginalised communities, and addressed the impact 
of large-scale, capital- and technology-intensive waste infrastructures 
(often promoted by international financial institutions in the name of 
development). Waste thus appears as a mobile and slippery entity that 
escapes attempts to define and fix it. Indeed, it really hinges on 
differences as regards objects, and inequalities between people and 
value orders. However, there are (at least) three points of friction 
which require further attention.

(1) Spatial and material transgressions of waste flows and recycling 
networks, especially with regard to the invocation, reestablishment or 
challenge of globalised inequalities

(2) Informality and (un)contested processes of formalisation, and how 
they resonate with the renegotiation and reinforcement of intersectional 
hierarchies and capitalist social relations

(3) The relations between waste, work and value (orders)


Drawing on these frictions, we would appreciate (amongst other) 
contributions on:

- Recycling networks, logistics and the global trade in waste

- Single-site or multi-site case studies

- The Basel Convention and the proliferation of toxicants

- Waste-related conflicts and environmental justice

- Recycling economies and informalised recycling agents’ call for 
recognition and inclusion

- Contradictory processes of formalisation and integration of informal 
waste handling

- Public-private partnerships and the privatisation of municipal solid 
waste management

- Waste infrastructures and resistance to refuse-derived fuels and 
waste-to-energy projects

- Financialisation and technologisation of waste management

- Value regimes and competing practices of valuation

- Infrastructuring of inequality, as discussed in the field of science 
and technology studies


*Deadlines:* Abstracts of no more than 300 words should be sent to 
[log in to unmask] by *January 28, 2018*. Authors of 
selected abstracts will receive a notification by *February 12, 2018*. 
Papers may be submitted in German or English.

The deadline for submitting the full paper (6,000 words/40,000 
characters) is *April 22, 2018*.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

*Call for Papers*
Journal für Entwicklungspolitik (JEP) 2019-1
Schwerpunktredaktion: Nicolas Schlitz, Stefan Laser
*
**Müll und globalisierte Ungleichheiten*
Abstract Einreichfrist: 28. Januar 2018

Kapitalistische Verhältnisse und transnationale Produktionsnetzwerke 
haben sich in den letzten 30 Jahren stark verändert und ausgedehnt. 
Damit einher ging ein exponentielles Wachstum – auch von entsorgten 
Materialien. Das resultierende ‚Müllproblem‘ manifestiert sich in 
verschiedensten Abfallmaterialien, hat multiple Ausdrucksformen gefunden 
und an unterschiedlichen Orten zu stark variierenden Formen der 
Abfallhandhabung geführt. In diesem Themenheft wollen wir die 
unterschiedlichen Perspektiven auf Müll für das Thema Ungleichheiten 
schärfen. Vorhandene Studien haben die ungleiche Einkommensverteilung 
entlang von globalen Wertketten des Mülls untersucht oder 
intersektionelle Machtverhältnisse innerhalb der Abfall- und 
Recyclingwirtschaft aufgedeckt. Aber die Mechanismen, durch die 
intersektionelle Machtverhältnisse und soziale Ungleichheiten 
miteinander verwoben und global stabilisiert werden, erfordern weiterhin 
Erklärung.

Die Arbeiten innerhalb der waste studies haben bereits die 
millionenschwere Industrie gefährlicher Abfälle untersucht, sie haben 
auf alternative Praktiken der Abfallhandhabung durch marginalisierte 
Gruppen aufmerksam gemacht, und sie sind auf die Auswirkungen von 
großen, kapital- und technologieintensiven Abfallinfrastrukturen 
eingegangen (die von internationalen Finanzinstitutionen im Namen der 
„Entwicklung“ vorangetrieben werden). Dabei erscheint Müll als mobile 
und schwer zu fassenden Entität, die sich den Versuchen einer Definition 
und Fixierung entzieht. Denn was zu Müll wird, ist von der 
Unterscheidung und Klassifizierung von Dingen genauso abhängig wie von 
den Ungleichheiten zwischen Menschen und Wertregimen. An dieser Stelle 
erfordern (mindestens) drei Spannungslinien eine vertiefende Analyse:



(1) Räumliche Transgressionen und materielle Metamorphosen von 
Müllströmen und Recyclingnetzwerken

(2) Informalität und umkämpfte Prozesse der Formalisierung

(3) Das Verhältnis von Müll, Arbeit und Wert(-ordnungen)


Willkommen sind (unter anderem) Beiträge zu den Themen:

- Recyclingnetzwerke, Logistik und der globale Handel mit Müll

- Multilokale und Einzelfallstudien

- Das Basler Übereinkommen und die Verbreitung von Giftstoffen

- Abfallspezifische Konflikte und Umweltgerechtigkeit

- Recyclingökonomien und die Forderung von informalisierten 
Recyclingakteur*innen nach Anerkennung und Inklusion

- Umkämpfte Prozesse der Formalisierung informeller Abfallwirtschaft

- Privatisierung öffentlicher Abfallhandhabung und 
Public-private-Partnerships

- Abfallinfrastrukturen und Widerstände gegen Refuse Derived Fuel und 
Waste-to-Energy-Projekte

- Finanzialisierung und Technologisierung der Abfallwirtschaft

- Wertordnungen und konkurrierende Bewertungspraktiken

- Infrastrukturierung von Ungleichheiten, wie in den Science and 
Technology Studies diskutiert

*Einreichfristen:* Abstracts sollen nicht mehr als 300 Wörter umfassen 
und sind bis zum *28. Januar 2018* an [log in to unmask] zu 
schicken. Die Autor*innen der ausgewählten Abstracts werden bis zum *12. 
Februar 2018* verständigt. Beiträge können in deutscher oder englischer 
Sprache eingereicht werden.


Die Frist zur Einreichung der vollständigen Artikel (6.000 Wörter/40.000 
Zeichen) ist der *22. April 2018*.


-- 
Mag. Nicolas Schlitz
Institute for Geography
Osnabrück University
Seminarstr. 19 a/b
49074 Osnabrück - Germany
Tel.: +49 (0)541 969 6088
Fax: +49 (0)541 969 4333
[log in to unmask]