Call for Papers

Günter Grass and International Literature

Conference in Swansea University, 15-17 September 2017

 

Die Blechtrommel was the first German novel written after 1945 to count as ‘world literature’, according to Hans Magnus Enzensberger in a much quoted review. Günter Grass reinvigorated the German language by refreshing classic native genres, such as the Bildungsroman and the fairy tale, and his vibrant prose was coloured by his reading of Goethe, Grimmelshausen and the Grimms, as well as the modernist triumvirate of Mann, Kafka, and Döblin. But the young Grass was also a greedy reader of foreign authors in German translation. His mother’s bookcase in Danzig contained Russian classics by Tolstoy and Dostoyevsky alongside the popular historical romance Gösta Berling by the Swedish Selma Lagerlöf. In the early 1950s his Düsseldorf sculpture teacher Ludwig Gabriel Schrieber recommended the nineteenth-century Belgian picaresque by Charles de Coster; later in Paris his friend Paul Celan pointed him to the novels of Rabelais, in Gottlob Regis’ translation. As a graphic artist and experimental playwright he was part of an international avant-garde. Grass also read Sterne, Joyce and Dos Passos, while the contemporary classics by Camus, Milosz and Orwell shaped his political outlook. Fictional works such as Das Treffen in TelgteEin weites Feld and Grimms Wörter deal with the ‘interrupted’ national tradition, but when he reviewed formative reading experiences he highlighted Cervantes, Flaubert, and Montaigne alongside Jean Paul and Fontane. As a campaigner and public figure Grass also showed an interest in the welfare of oppressed authors abroad, whether  under communist dictatorships, in Bangladesh during his visit to the sub-continent in 1986-87, or in the Middle East in the 2000s. This conference marks what would have been his ninetieth birthday on 16 October 2017 and the publication by Steidl of the final volumes of Kommentare und Materialien. It is devoted to what Grass read in translation and how he used the fruits of that reading in his literary and political work. It is part of the Open World Research Initiative project on ‘Cross-Language Dynamics’ funded by the Arts and Humanities Research Council.

 

 

Confirmed speakers:

Volker Neuhaus (Osnabrück)

Rebecca Braun (Lancaster)

Nicole Thesz (Miami)

 

Proposals are invited on any aspect of Grass’s interaction with international authors and artists. It is planned to publish a selection of the papers in a special edition of Oxford German Studies. Conference languages are English and German.

 

Please send an expression of interest including title and sketch of your proposed paper to Professor Julian Preece ([log in to unmask]) by 20 February 2017.

 

 

 

 

Aufruf nach Einsendung von Beiträgen

 

Günter Grass’ internationale Lektüren

 

Die Blechtrommel ist laut Hans Magnus Enzensbergers viel zitierter Rezension aus dem Erscheinungsjahr 1959 der erste nach 1945 geschriebene deutschsprachige Roman, der zur „Weltliteratur“ gehört. Fest steht, ihr Autor Günter Grass belebte die von den Nationalsozialisten diskreditierte deutsche Sprache wieder, indem er neues Leben in die traditionsreichen Formen wie den Bildungsroman und das Märchen einhauchte. Diese schillernde Prosa des wild, aber eher zufällig belesenen Autodidakten zeugte unter anderem von seiner Lektüre der Werke Grimmelshausens, Goethes und Nietzsches sowie von der Rezeption des Dreigespanns der Moderne: Kafka, Thomas Mann und Döblin. Es ist darüber hinaus gut bekannt, dass der junge Grass auch ein gieriger Leser von Autoren in deutscher Übersetzung war. Im Danziger Bücherschrank seiner Mutter standen Meisterwerke der russischen Erzählkunst neben dem historischen Schmöker Gösta Berling von der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf. Sein Düsseldorfer Lehrer für Skulptur Ludwig Gabriel Schrieber drückte ihm den belgischen Schelmenroman aus dem vorigen Jahrhundert von Charles de Coster in die Hand, als Grass sich der Prosa zuwandte; kurz danach in Paris empfahl ihm sein Freund Paul Celan den großen Roman von Rabelais und zwar in der Übersetzung von Gottlob Regis. Grass las darüber hinaus Sterne, Joyce und Dos Passos; Klassiker der Gegenwartsliteratur wie Camus, Mi³osz und Orwell formten zudem seine Einstellung zur Politik. Als Graphiker und experimenteller Dramatiker gehörte er einer internationalen Avantgarde an. Fiktionale Werke wie Das Treffen in Telgte, Ein weites Feld und Grimms Wörter befassen sich mit der unterbrochenen deutschen Literaturgeschichte, aber als er seine prägenden Lesererfahrungen Revue passieren ließ, betonte er neben dem Einfluss von Jean Paul und Fontane auch die zentrale Bedeutung  von Cervantes, Flaubert und Montaigne. Als engagierter Intellektueller setzte er sich für unterdrückte Autoren im Ausland ein, ob unter den kommunistischen Diktatoren während des Kalten Krieges, in Bangladesch zur Zeit seines Indien-Besuches 1986-87 oder im Mittleren Osten in den Nuller Jahren dieses Jahrhunderts.

Diese Konferenz zum Anlass des neunzigsten Geburtstags von Grass am 16. Oktober 2017 widmet sich Grass‘ Lektüren  und erkundet, wie er sie in seinem literarischen Werk verwendete. Sie ist Teil des Projektes „Cross-Language Dynamics“, das von dem Arts und Humanities Research Council im Rahmen der Open World Research Initiative unterstützt wird.

 

Referenten, die schon zugesagt haben:

 

Volker Neuhaus (Osnabrück)

Rebecca Braun (Lancaster)

Nicole Thesz (Miami)

 

Vorschläge zu allen Aspekten von Grass’ Interaktion mit internationalen Autoren und Künstlern sind bis zum 20. Februar 2017 willkommen. Eine Auswahl der angenommenen Beiträge wird in einer Sonderausgabe von Oxford German Studies veröffentlicht. Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.

 

 

Julian Preece

 

Professor of German / Athro mewn Almaeneg

Head of Department of Languages, Translation and Interpreting

Vice-Chair (Research) University Council for Modern Languages

Director of the Centre for Contemporary German Culture / Cyfarwyddwr Canolfan ar gyfer Diwylliant Almaeneg Cyfoes

(http://www.swansea.ac.uk/riah/researchgroups/ccgc)

and Think German Wales Network / Y Rhwydwaith Meddyliwch Almaeneg Cymru (http://walesgermannetwork.wordpress.com)

College of Arts and Humanities / Coleg y Celfyddydau a’r Dyniaethau

Keir Hardie Building / Adeilad Keir Hardie

Swansea University / Prifysgol Abertawe, SA2 8PP

Tel. / Ffôn. 01792 6