Print

Print


Lieber Otto,

Leinstengelbündel bronzezeitlich, Feudvar in Serbien, erscheint  demnächst:

2.3.4 Lein / Flachs, Linum usitatissimum

Gefundene Reste: verkohlte Samen, ein verkohltes Leinstengelbündel; drei verkohlte Garnknoten, häufig

Lein oder Flachs im Deutschen werden die zwei Nutzungsweisen auch durch die Namen deutlich: Lein für die Samen- und Ölnutzung und Flachs für die Fasernutzung. Lein ist founder crop des altweltlichen Ackerbaus. Aus dem Komplex Nr. 2010/15 in der Westburg (BU 118 Fundpunktangabe 73/95, Tiefe 123,40 m), Schichten G bis H, stammt ein verkohltes Material, das als Geflecht?geborgen wurde. Es ist ein Leinstengelbündel. Leider ist es nicht so fundreich wie das mittelalterliche Leinstengelbündel von Oldenburg in Holstein37. Es enthielt, vorsichtig auseinander genommen, nur drei Körner Einkorn, eine Einkorn-Spelzbase, eine Teilfrucht Eisenkraut, zwei Gänsefußsamen, vier Körner der Ackertrespe und zwei des kleinsamigen Lolches. Und diese können zudem noch sekundäre Beimengungen des Umfeldes sein. Keine Leinsamen und leider auch keine Leinunkräuter. Das Stengelbündel zeugt von der Nutzung des Leins / Flachses als Faserpflanze.

Ebenfalls sehr selten sind Garnknoten. Die speziellen Bedingungen des festen Knotens sorgen dafür, dass die Fasern nicht auseinander fallen, sondern die rüden Aufbereitungsmethoden der Bodenproben heil als Ganzes überstehen. Es sind drei Stück aus der Frühbronzezeit, einer aus Schicht E, zwei aus Schicht G. Die tiefe Lage hat zudem für gute Konservierungsbedingungen gesorgt. Ob nun Knoten eines Netzes oder anderes, bleibt offen.

Verkohlte Leinsamen sind regelmäßige Funde. Es werden durchaus Nachweisdichten von maximal 20 % Stetigkeit erreicht (Abb. 64). Ein besonderes zeitliches Schwergewicht lasst sich nicht ausmachen. Da zum Jüngeren die Erhaltungsbedingungen schwierig werden, die Nachweisdichte aber nicht abnimmt, sondern eher zunimmt (Abb. 65; 66), kann angenommen werden, dass  Leinenindustrie im Jüngeren mehr Bedeutung hatte als im  Älteren. In Agios Mamas hatten wir 13 % Stetigkeit im Älteren als gewichtigen Hinweis auf entwickelten Hausfleiß in der Leinenproduktion gewertet38. Ein Massenfund von Leinsamen als Hinweis auf die Samen- und Ölnutzung des Leins fehlt. Es gibt aber eine Kollektion mit vielen Leinsamen (Tab. 35). Die Ölnutzung ist im Ganzen sehr wahrscheinlich.

Das Öl aus den Samen ist einerseits ein hochwertiges Lebensmittel und andererseits auch technisch für viele Zwecke zu gebrauchen. Leinöl trocknet, Firnis beispielsweise ist klar getrocknetes Leinöl, Fensterkitt besteht aus Leinöl mit Kreide. Die Verwendungen des Leinöls sind äußerst vielseitig, wie auch durch den Art-Beinamen usitatissimum deutlich wird.

 

37 Kroll / Willerding 2004. Berühmt sind die Leinstengelfunde der Feddersen Wierde: Körber-Grohne 1967, bes. 147168 Taf. 2133, bes. Taf. 21.

38 Becker / Kroll 2008, 33 f. Abb. 9. Zum Wollschaf und zur Textilverarbeitung ebd. 154158; 170174.


Am 07.06.2016 um 13:46 schrieb Brinkkemper, Otto:
[log in to unmask]" type="cite">

Dear colleagues,

 

In the Netherlands, there is an intriguing find of charred, twisted fibres of flax (Linum usitatissimum) for a Late Neolithic (Single Grave Culture = Corded Ware) site (see esp. p. 134 of the attached publication by Lucy Kubiak-Martens). For a review on fibre crops, I am highly interested in other early finds of flax fibres (as well as those of hemp, nettle or other fibre plants) throughout Europe, in the case of flax especially in the form of more complete textiles or the typical by-products of flax stem processing. References to review publications of fibre crops outside of Europe would be very welcome as well (off-list?).

 

The reference for the attached article is:

Kubiak-Martens, L., 2014. Botany: local vegetation and crop cultivation, in: Theunissen, E., Brinkkemper, O., Lauwerier, R.C.G.M., Smit, B.I., van der Jagt, I.M.M. (Eds.), A Mosaic of Habitation at Zeewijk (the Netherlands). Late Neolithic Behavioural Variability in a Dynamic Landscape, Amersfoort (Nederlandse Archeologische Rapporten 47), 129–141.

 

The full publication (27 MB) can be downloaded at: http://cultureelerfgoed.nl/sites/default/files/publications/nar047-a-mosaic-of-habitation-at-zeewijk-the-netherlands.pdf

 

Many thanks in advance,

 

oTTo


-- 
Dr. Helmut Kroll
Projensdorfer Str. 195
24106 Kiel
Tel. 0431 334433
www.helmutkroll.de