SORRY I COULD NOY BE THERE WISHING YOU GREAT SUCEES AND  I HOPE IT GOES WELL FOR ALL AND THIS IS GRAT   FOR DRAWING AS A  WHOLE REGARDS LYNNE 
 
Lynne Langton



From: Centre for Recent Drawing <[log in to unmask]>
To: [log in to unmask]
Sent: Monday, 5 September, 2011 23:04:23
Subject: ANSCHLÜSSEL LONDON/BERLIN 9. September 2011 18-21 Uhr


 


 


Eröffnung der Ausstellung

Opening of the exhibition

ANSCHLÜSSEL LONDON/BERLIN
A survey selected by Andrew Hewish, Centre for Recent Drawing

am Freitag, den 9. September 2011 18-21 Uhr
on Friday, September 9, 2011 6-9 pm

Jan-Philipp Fruehsorge

Dauer der Ausstellung: 9.9.-29.10.2011
Duration of the exhibition: 9.9.-29.10.2011
Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 11-18 Uhr
Opening Hours: Tuesday-Saturday 11 am-6 pm

Berlin
EVA & ADELE, Frank Badur, Irina Baschlakow, Helen Cho, Nadine Fecht, Marc Gröszer, Bertram Hasenauer, Björn Hegardt, Olav Christopher Jenssen, Paco Knöller, Ulrich Kochinke, Takehito Koganezawa + Yusuke Oya, Astrid Köppe, Valentin Emil Lubberger, Kazuki Nakahara, Mark Lammert, Corinne Laroche, Fiene Scharp, Hanns Schimansky, Andreas Schmid, Dennis Scholl, Chiyoko Szlavnics, Heidi Sill, Viktor Timofeev, Jorinde Voigt

London
Maxime Angel, Daphne Warburg Astor, Frank Auerbach, Peter Blake, Scott Blaser, Kirsty Buchanan, George Charman, David Connearn, Maryclare Foá, Nick Fox, Joe Graham, Takayuki Hara, Claude Heath, Andrew Hewish, David Hockney, Károly Keserü, Paul Kindersley, David Murphy, Thomas Qualmann, Frances Richardson, Giulia Ricci, Danny Rolph, Gordon Shrigley, Bob and Roberta Smith, Kate Terry, Annabel Tilley, Virginia Verran
Am Eröffnungsabend findet um 20 Uhr eine Drawing-Performance von Takehito Koganezawa mit Musik von Yusuke Oya statt.

At the opening night there will be a drawing-performance by Takehito Koganezawa with music by Yusuke Oya. Start 8 pm.

ANSCHLÜSSEL LONDON/BERLIN

This survey by C4RD's Andrew Hewish seeks to present the vibrancy and depth of drawing production in London and Berlin. From recent graduates to the well established, these artists operate from within an understanding of the complexities of drawing values, of Anschlüssel: speculative, connective, playful - unlocking links wherever a line might lead. In bridging the space between these two metropolises, we find similar polyglot populations, artists from all over the world working in these cities, and with a similar breadth of expressive possibilities that reflect the exchange of ideas and forms in a globalised field.

Certain resonances occur within the exhibition, some localised but most shared between cities: the pop aesthetic in Blake, Rolph, Angel, Tilley and other's work from London, but also in EVA + ADELE's; the private, emblematic work of Nakahara, Hasenauer, Cho, Köppe, and Fecht, from Berlin, yet also found in Hara's.

Other resonances are shared more broadly - the formal investigations of Badur, Ricci, Schmid, Shrigley, Slavnics, Terry, Connearn, Qualmann, Keserü and Scharp the vitality of text in Smith, Lammert, Kochinke and Kindersley; the free and exploratory play of Schimannsky, Foá, Knöller, Murphy, Lubberger and Astor; the hermetic worlds and signs of Gröszer, Baschlalow, Hegardt, Timofeev and Verran; the problematics of gesture in Richardson, Laroche, Auerbach, Hewish, Jenssen, Fox, Blaser, Scharp, Sill and Charman; the technological experimentation of Hockney, Koganezawa and Heath.

Like any art of today, drawing can be considered completed by the viewer; but in completing the circuit of a drawing, a special kind of complexity filter is introduced. In an age of art where much is focused on a final outcome, be it product or conclusive meaning or image for the viewer, drawing offers a refreshing alternative. Drawing drags with it complex and disparate historical meanings particular to itself, all of which can brought to bear in the recognition of a work's status as a drawing. This particular set of meanings and questions are ones that drawing artists engage with in their daily practice.

Drawing has associations with being fragile, or temporary, containing gestures that are as much fleeting ideas as they might be marks on the page. It recalls time. It can rely on networks, of points in space or page, that are necessarily connected in the completion of the work; points that make stories, pathways, or forms. It can be closely associated with the interior life of the artist, their passions and intentions, that can be subsumed by systems or processes, or engage a subtle negotiation between consciousness, technic and ground. We can connect, along the lines, the mindfulness, or otherwise, of the artist. It often engages directly the body of the artist, tracing their movement, allowing the viewer direct access to the record of its own making. It can love its own materiality. It can spectacularly stimulate our vision. It can graph data; write language. It can promote stages of development, or lyrical leaps of imagination. It can articulate imaginative space, or record observed space. It can draw on its own visual language, blending different traditions to forge new meanings. It is the exercise of imagination on line.

  

 

ANSCHLÜSSEL LONDON/BERLIN

Dieser Überblick, den Andrew Hewish vom Londoner C4RD unternommen hat, versucht Dynamik und Tiefe der Zeichnungsproduktionen in London und Berlin zu präsentieren. Die hier versammelten über 50 Künstler - von Hochschulabsolventen bis hin zu absolut etablierten Größen - teilen ein gemeinsames Verständnis von der Vielschichtigkeit zeichnerischer Werte. Spekulativ, verknüpfend, spielerisch, Verbindungen sichtbar machend, wo immer eine Linie hinführen mag. Vergleicht man beide Metropolen, stößt man auf ähnlich polyglotte Einwohner. Hier wie dort arbeiten Künstler aus aller Welt mit einer ähnlichen Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten, die den Austausch von Ideen und Formen in einer globalisierten Welt reflektieren.

Es tauchen einige Resonanzen in dieser Ausstellung auf - manche auf lokaler Ebene, die meisten werden aber von beiden Städten geteilt. Die Popästhetik der Arbeiten von Blake, Rolph, Angel, Tilley aus London findet sich unter anderem auch bei EVA + ADELE. Das Private und Emblematische der Arbeiten von Nakahara, Hasenauer, Cho, Köppe, und Fecht aus Berlin hat ihr Echo bei Hara.

Andere Gleichklänge finden sich eher in einem weiteren Sinne in den formalen Untersuchungen von Badur, Ricci, Schmid, Shrigley, Szlavnics, Terry, Connearn, Qualmann, Keserü und Scharp. Die Vitalität von Text bei Smith, Lammert, Kochinke und Kindersley; Das freie und erforschende Spiel von Schimannsky, Foá, Knöller, Murphy, Lubberger and Astor; Die hermetischen Welten und Zeichen bei Gröszer, Baschlalow, Hegardt, Timofeev und Verran; Die Problematik der Geste bei Richardson, Laroche, Auerbach, Hewish, Jenssen, Fox, Blaser, Scharp, Sill und Charman; und nicht zuletzt die technischen Experimente von Hockney, Koganezawa und Heath.

Die Zeichnung, und darin unterscheidet sie sich nicht von anderen gegenwärtigen Kunstformen, vollendet sich in der Betrachtung. In dieser Vollendung liegt jedoch eine besondere Form des Komplexitätsfilters. In einer Ära der Kunst, in der ein starker Fokus auf das endgültige Resultat gelegt wird - egal ob es sich um ein Produkt, eindeutige Sinnhaftigkeit oder um ein Bild handelt- bietet die Zeichnung dem Betrachter eine anregende Alternative. Die Zeichnung bringt ihre ganz eigenen komplexen und disparaten historischen Bedeutungen mit sich, die alle zur Anerkennung des Werkes als Zeichnung dienen. Es ist dieser besondere Komplex von Bedeutungen und Fragen, dem sich zeichnende Künstler in ihrer täglichen Praxis ausgesetzt sehen.

Man assoziiert mit der Zeichnung Fragilität oder Gesten des Augenblicks, die genauso gut flüchtige Ideen sein können wie Spuren auf dem Papier. Sie lässt an Zeit denken, kann auf Verknüpfungen aufbauen, auf Punkten im Raum oder auf dem Papier, die in der Vollendung des Werkes notwendigerweise miteinander verbunden sind, Punkte, die Geschichten erschaffen, Wege, oder Formen.
Man assoziiert mit ihr das Innenleben des Künstlers seine Leidenschaften und Absichten, die man in Systemen oder Prozessen zusammenfassen kann. Sie betreibt ein subtiles Ausbalancieren von Bewusstsein, Technik und Zeichengrund. Entlang der Linien sind wir mit der Aufmerksamkeit des Künstlers verbunden. Oft schließt die Zeichnung direkt den Körper des Künstlers mit ein, indem sie Bewegungen nachspürt, und dem Betrachter direktem Zugang gestattet zur Aufzeichnung ihrer eigenen Herstellung.

Sie liebt ihre eigene Materialität, sie kann auf spektakuläre Weise unsere Sicht stimulieren, sie kann Informationen graphisch darstellen, Sprache schreiben, Phasen von Entwicklung darstellen oder auch lyrische Sprünge der Vorstellungskraft, sie kann den Raum der Vorstellung formulieren oder den beobachteten Raum protokollieren. Sie kann sich auf die eigene visuelle Sprache beziehen, dabei verschiedene Traditionen ineinander mischen, um neue Bedeutungen zu erschaffen.
Sie ist eine Imaginationsübung in der Linie.



 

 

 

 

Jan-Philipp Fruehsorge
fruehsorge contemporary drawings

Heidestrasse 46-52
10557 Berlin

T +49 30 280 95282
F +49 30 70245702
M +49 175 275 1210

[log in to unmask]
http://www.fruehsorge.com

nulla dies sine linea