Print

Print


In my work I have a considerable amount of contact with advertising agencies. I would love to be able to think that their incorrect English is a cunning guerilla-marketing tactic. But if you write "For a better understanding" which is more a less a translation of German, is that not just taking a German phrase and writing it in English because it sounds cooler? What could be the possible motivation otherwise? Presumably they would justify it by saying that Germans wouldn't know or care that it is incorrect English, so what does it matter. 

I fear also that those who think they can speak great English tend to be those who make the mistakes, not least because they wouldn't bother to check. And the little dears at advertising agencies are a textbook case, as intelligent and image-literate as they are. (For the record, lawyers are another).

It would be interesting to hear views of others. Almost universally, those acquaintances I have, professional or otherwise, who speak faultless - really faultless - English (e.g. not using progressive tenses unnecessarily, incorrect use of the perfect) are those who studied Anglistik and spent years reading Dickens and Amis (that's Martin). 



Dr. Aled Griffiths
Chefredakteur
JUVE Verlag fuer juristische Information
Agrippastr. 10
50676 Koeln
Tel: +49-221-9138800
Fax: +49-221-913880-18
Datenbank, Nachrichten, Termine, Informationen unter http://www.juve.de
Informationen für den juristischen Nachwuchs unter http://www.azur-online.de

Geschäftsführer: Dr. Astrid Gerber, Dr. Aled W. Griffiths
Sitz der Gesellschaft: Köln
Amtsgericht Köln HRB 29593, Gerichtsstand: Köln
Bankverbindung: Stadtsparkasse Köln, BLZ 37050198, Kto-Nr. 4772281


> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von:  Gustav Frank [SMTP:[log in to unmask]]
> Gesendet am:  Freitag, 4. Oktober 2002 14:33
> An:   [log in to unmask]
> Betreff:      Mäckdonelds und don't they think of asking a native speaker?
> 
> Die Werbefritzen sind nicht immer Dumpfbacken, vielmehr (leider?) manchmal nicht nur intelligent sondern gebildet.
> Kein Text entschlüpft diesen dann ohne Kontextwissen, so dass man sich bei Mäckis Werbung schon an die Filser-Briefe in schönstem Denglitsch (Jörg Drews) erinnert fühlen kann (aber nicht muß), die die SZ vor Jahren zum Amüsement im Repertoire hatte; da will man also nicht nur platt witzig sondern gar amüsant sein - ob das mit den Zielgruppenanalysen letztlich verträglich oder ein Scherz auf Kosten des Hauses ist, müßten die Marktforscher prüfen.
>  
>  
> Warum sollten die Werbefritzen oder Verkäufer einen Muttersprachler fragen - schön blöd wären sie; denn verstehen muß sie doch der "intendierte Leser", also ein abgespecktes Modell von ihresgleichen. Korrektes Englisch kann damit der Tod der Kommunikation sein, nur Denglitsch arbeitet (meist?) erfolgreich. 
>  
>  
> So etwa im Falle des Handy, dass zwar auch als mobile funktionieren würde. Aber zum einen brauchte man wohl einen Begriff, mit dem man die unter dem Stichwort Mobilität schon vermarkteten schnurlosen Telefone übertreffen konnte, zum anderen:  ist dem Deutschen nicht die Hand näher als das Mobile?
> 
>  
>  
> Dr G Frank
> Department of German
> The University of Nottingham
> University Park
> Nottingham
> NG7 2RD
> England, UK
> [log in to unmask] <mailto:[log in to unmask]>
> fon 0115 84 66577
>  
>