JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for ALLSTAT Archives


ALLSTAT Archives

ALLSTAT Archives


allstat@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

ALLSTAT Home

ALLSTAT Home

ALLSTAT  1999

ALLSTAT 1999

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

COURSE

From:

Katrin Jensen <[log in to unmask]>

Reply-To:

Katrin Jensen <[log in to unmask]>

Date:

Thu, 20 May 1999 13:28:06 +0200

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (170 lines)


This is an announcement of a course in Heidelberg, Germany, 
which will be held in German. 

******************************************************************************

Die Medizinische Fakultaet der Universitaet Heidelberg bietet unter
Federfuehrung
der Abteilung Medizinische Biometrie, eine Postgraduelle Ausbildung in
Medizinischer Biometrie an. Diese Ausbildung richtet sich primaer an
Mathematiker/Statistiker und 
an Mediziner und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die
interdisziplinaere Ausbildung schliesst mit einem Zertifikat in
Medizinischer Biometrie der Universitaet Heidelberg ab.

Im Rahmen dieser Postgraduellen Ausbildung findet der Kurs

                    METHODEN DER KLINISCHEN PHARMAKOLOGIE
                         vom 17. bis 19. Juni 1999

statt (Wahlkurs - Anwendungsgebiete der Medizinischen Biometrie). 
               

KURSZIELE UND -INHALTE

Arzneimittel sind das zentrale Element in der Behandlung der meisten
Erkrankungen und ein grosser Kostenfaktor in unserem Gesundheitssystem. Ein
ausreichender Therapieerfolg ist nur bei korrekter Anwendung der richtigen
Substanz in einer auf die individuellen Beduerfnisse des Patienten
angepassten Weise moeglich. Fehlerhafte Auswahl des Wirkstoffes und der
Darreichungsform, Unkenntnis des optimalen Dosierungsschemas und von
Arzneimittelinteraktionen reduzieren den Therapieerfolg (Effectiveness) und
erhoehen die Risiken fuer den Patienten. Beides verschlechtert die
Kosten-Nutzen-Relation. Aufgabe der Klinischen Pharmakologie ist es
deshalb, diejenigen Kenntnisse zu vermitteln und Werkzeuge bereitzustellen,
die fuer den optimalen Gebrauch von Arzneimitteln notwendig sind.
Kenntnisse im Fach der Klinischen Pharmakologie sind deshalb für die
Entwicklung und erste Anwendung von Arzneimitteln am Menschen
(Zulassungsstudien) ebenso entscheidend wie fuer den nachfolgenden
alltaeglichen Gebrauch von zugelassenen Wirkstoffen. Mit der breiten
Anwendung nach erfolgter Zulassung werden auch Patienten mit
Krankheitsbildern oder Begleitbehandlungen exponiert, ohne daß die
Wirksamkeit und Sicherheit in dieser Population explizit untersucht wurde.
Die Erfassung von Vertraeglichkeit und (fehlender) Wirksamkeit in dieser
Postmarketing-Phase ist eine große Herausforderung an alle Personen, die
eine aktive Rolle in unserem Gesundheitssystem wahrnehmen.
Ziel dieses Kurses der Klinischen Pharmakologie ist es deshalb, eine
Einfuehrung ueber wesentliche Grundlagen der medikamentoesen Therapie aus
der Sicht der Klinischen Pharmakologen zu geben. Es sollen Grundlagen der
Arzneimitteltherapie (Pharmakokinetik, Pharmakodynamik) sowie unerwuenschte
Arzneimittelwirkungen, Arzneimittelinteraktionen und Placebo-Effekte
vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem sollen am Beispiel der
medikamentoesen Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Grundprinzipien
der Arzneimitteltherapie besprochen werden. Diese Beispiele sollen einen
Eindruck ueber die verschiedenen Ansatzpunkte und Probleme der
Arzneimitteltherapie vermitteln.


PROGRAMM

1. TAG: DONNERSTAG, 17.06.99

EINFUEHRUNG
9.00 - 10.30	
Begruessung, Neuentwicklung von Arzneimitteln, Gesetzliche Voraussetzungen
fuer 
Klinische Pruefungen aus der Sicht der Klinischen Pharmakologie
11.00 - 12.30
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik I:
Absorbtion, Distribution, Elimination, Mechanismen der Medikamentenwirkung

SPEZIELLE ARZNEIMITTELTHERAPIE
13.30 - 15.00
Pathogenese von Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Beispiel der
Herzinsuffizienz           und der arteriellen Hypertonie, moegliche
Ansatzpunkte fuer Medikamentenwirkungen
15.30 - 17.00
Therapie mit Diuretika

2. TAG: FREITAG, 18.06.99		

SPEZIELLE ARZNEIMITTELTHERAPIE (Fortsetzung)
9.00 - 10.30	
Therapie mit Beta-Blockern und ACE-Hemmern 
11.00 - 12.30
Therapie der arteriellen Hypertonie
13.30 - 14.30
Therapie mit Anti--arrhythmika
15.00 - 16.30
Therapie mit Antikoagulanzien
16.30 - 17.00
Erfolgsquiz (Teil a)

3. TAG: SAMSTAG, 19.06.99

VARIABILITAET IN DER ARZNEIMITTEL-THERAPIE
9.00 - 10.30
Einfuehrung, Unerwartete und unerwuenschte Arzneimittelwirkungen: 
Nebenwirkungen, Interaktionen und Placebo
11.00 - 12.30
Ursachen reduzierter Effectiveness:
Verordnung, pharmazeutische Formulierung, Noncompliance und Nonresponder 
13.30 - 15.00
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik II:
Variabilitaet, Simulation anhand von Originaldaten
15.00 - 15.30
Erfolgsquiz (Teil b) und Abschlussbesprechung


DOZENTEN

Universitaet Heidelberg, Fakultaet für Klinische Medizin Mannheim, 
Institut für Klinische Pharmakologie:
Prof. Dr. Martin Wehling
Dr. Michael Christ
Dr. Bernhard M.W. Schmidt
Dr. Martin Feuring
Dr. Hans-Christian Tillmann

Universitaet Heidelberg, Medizinische Klinik und Poliklinik, 
Abt. Klinische Pharmakologie:
Prof. Dr. Walter E. Haefeli
Prof. Dr. Ingeborg Walter-Sack
Dr. Gerd Mikus


ORGANISATORISCHES

Ort: Die Weiterbildung findet in Raeumen der Universitaet Heidelberg statt.
Eine 
genaue Ortsbeschreibung und weitergehende Informationen gehen Ihnen mit der
Anmeldebestaetigung zu.

Anmeldung: Bitte bis zum 7. Juni 1999. Die Teilnehmerzahl ist auf 25
beschraenkt. Anmeldungeformulare finden Sie auf der folgenden
Internet-Seite   

          http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ah5/postgrad.html

Unter dieser Internet-Adresse finden Sie auch naehere Informationen zum
Gesamtprogramm
der Postgraduellen Ausbildung in Medizinischer Biometrie.

Teilnahmeentgelt: Das Teilnahmeentgelt betraegt für den 3-Tages-Kurs DM
620, Universitaetsangestellte zahlen DM 490 und Doktoranden DM 290. 

Absagen: Bei Absagen nach dem 14. Juni 1999 werden 25% des
Teilnahmeentgeltes berechnet; bei Absagen nach Veranstaltungsbeginn kann
das Teilnahmeentgelt nicht mehr erstattet werden. Das Benennen eines
Ersatzteilnehmers ist moeglich. 

Programmaenderungen sind vorbehalten.

Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an:

Dr. Birgit Stadler
Tel.: 0 62 21 / 54 78 15
Fax:  0 62 21 / 54 78 19
e-mail: [log in to unmask]	









%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager