JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  August 2019

GERMAN-STUDIES August 2019

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

SZ vom 08.08.2019: Vierte Klasse, keine Deutschkenntnisse

From:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Reply-To:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Date:

Thu, 8 Aug 2019 07:06:45 +0000

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (1 lines)

Ein Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 08.08.2019



http://sz.de/1.4555758



Feuilleton, 08.08.2019 



Integration und Bildung 



Vierte Klasse, keine Deutschkenntnisse 

====================================== 



Gastbeitrag von Lena Gorelik 



Das Mädchen hofft, nicht aufzufallen. Es hofft, dass die Zeit schnell vergeht, obwohl fünf Stunden lange dauern, eigentlich endlos. Es hofft, nichts falsch zu machen, nicht in der Schule. Nicht in Deutschland. Das Mädchen hofft, dass sie Mathe haben, weil es Mathe an den Zahlen erkennt. Es braucht keine Sprache für Mathe. Das Mädchen hofft am meisten: übersehen zu werden. Es erinnert sich in seiner Muttersprache daran, wie es war, jemand zu sein. 



Das Mädchen hat keine mangelnden Deutschkenntnisse, es hat praktisch keine. Es kann zwei Sätze, und beide hat es aus dem dicken, braungebundenen Wörterbuch zusammengestückelt und auswendig gelernt: "Ich verstehen Deutsch, aber nicht sehr gut." Und: "Ich wollen mit deutsche Kinder Freundschaft halten." Es kann auch noch "Hände hoch!" und "Hitler kaputt", aber es weiß genug, um diese Sätze dort zu lassen, wo es sie her hat: In sowjetischen Filmen, in denen die Soldaten der sowjetischen Armee die herzlosen Deutschen besiegen. 



Dass es immer noch leichter fällt, "das Mädchen" zu schreiben. Obwohl ich das bin, das Mädchen, obwohl ich das Mädchen nicht mehr bin, obwohl ich alles getan habe, um nie wieder dieses Mädchen zu sein. 



Eine schwäbische Kleinstadt, die vierte Klasse, Mai 1992: Ich verstehe Mathe - die Zahlen - und Musik - die Noten. Sonst verstehe ich nichts. Deutsch, Heimat- und Sachkunde, und was man sonst in der Grundschule so lernt, sind keine Fächer, weil sie Farben sind. Das sehe ich, erst verwundert, dann bewundernd: Jedes Fach scheint einen andersfarbigen Heftumschlag zu haben. Das weiß ich: Dass ich montags rot, gelb, lila, grün habe, und Mittwoch zwei Mal blau. Donnerstag morgens teilt sich die Klasse auf, ich gehe mal mit der einen, mal mit der anderen Hälfte mit, der Gerechtigkeit halber. Es dauert Monate, bis ich das verstehe: katholische und evangelische Religion. Ich bin Jüdin, aber das sage ich nicht, weil ich ja schon das andere bin: Russin. Die Russin: Sie lachen. Weil ich zum Schwimmunterricht ohne Schwimmsachen auftauche, weil ich keine Brotdose habe, weil ich ich bin vor allem. 



Es ist eine Last: Elf Jahre alt zu sein und andere von der eigenen Existenz erlösen zu wollen. 

------------------------------------------------------------------------------- 



Einmal bittet die Lehrerin zwei Mädchen, der Integration halber, mit mir zu sprechen, was ich mehr spüre, als dass ich es wortwörtlich verstehe. Es ist eine Last: Elf Jahre alt zu sein und andere von der eigenen Existenz erlösen zu wollen. Die Lehrerin findet, es sei besser für mich, im kommenden Schuljahr in eine Förderklasse zu gehen, um erst einmal Deutsch zu lernen, aber meine Mutter findet das nicht. Ich finde, dass meine Mutter peinlich wirkt, wie sie das der Rektorin erklärt, mit ihren stolpernden und flehenden Sätzen, und dass es zu viele Stunden sind, die ich bis zu den Sommerferien zähle. 



In den Sommerferien lerne ich Deutsch auf die einzige Weise, die mir einfällt: mit Pippi Langstrumpf. Das ist eine Geschichte, die später, als ich beginne, Romane auf Deutsch zu schreiben, allen gefällt, die mich danach fragen, wie es kommt, dass ich mit elf ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland kam und nun Bücher schreibe. Lindgrens Bücher, die ich auf Russisch auswendig kenne, und nun aus der Bücherei auf Deutsch ausleihe, lese ich unter dem Stacheldrahtzaun, der unser Asylantenwohnheim umzäunt. Ich lese alleine. Meine Eltern sind nicht da, weil sie tagsüber einen Deutschkurs besuchen, und sonst sind sie nicht da, weil sie mit allen Kräften versuchen, herauszufinden, wie man das macht: in Deutschland leben. Nächtliche Sirenen, weil Schlägereien auf dem Asylantenwohnheimgelände Polizeieinsätze fordern, nächtliche Ängste, weil die Sommerferien endlich sind, und ich noch einmal in die vierte Klasse komme. 



Eine schwäbische Kleinstadt, die vierte Klasse, August 1992. Das Mädchen hat mangelnde Deutschkenntnisse. Es hat Pippi Langstrumpf drei Mal auf Deutsch gelesen, einmal "Karlsson vom Dach" und sechs Mal einen Bibelcomic, den gute, missionierende Christen vor dem Wohnheim kostenlos an die ungläubigen Asylanten verteilten. Das Mädchen wiederholt die vierte Klasse, es hat einen neuen Lehrer. Der Lehrer spricht Schwäbisch, das ist das schwierigere Deutsch. 



In Mathe schreibe ich geliebte Zahlen, so schnell, dass es dem Lehrer auffällt. 

------------------------------------------------------------------------------- 



Der Lehrer fragt das Mädchen gleich am ersten Tag, was es gerne mache. Ich kann das nicht langsam genug aussprechen: Er fragt mich. "Lesen", sage ich, und der eigenen mangelnden Deutschkenntnisse bewusst, füge ich hinzu: "Buch." Er schlägt mir vor, eine Geschichte zu schreiben. Ich glaube zu verstehen, dass er mir das vorschlägt, ich glaube das, weil ich das inhaltlich eigentlich nicht glauben kann, ich bin mir der mangelnden Deutschkenntnisse bewusst. Ich nicke, weil ich gelernt habe, dass das die einfachste Antwort ist. Sie lassen mich dann meistens in Ruhe. 



In Mathe schreibe ich geliebte Zahlen, sie ergeben einen Sinn. Ich schreibe die Lösungen so schnell herunter, dass es dem Lehrer auffällt, der mich an die Tafel ruft. Dorthin schreibt er eine Aufgabe, die schwieriger ist, als was wir bis eben gerechnet haben. Das Ergebnis weiß ich, ich grabe in meinen mangelnden Deutschkenntnissen nach den deutschen Zahlen. "Fünfunddreißig", sage ich, ich flüstere es. Die Sprache muss ich noch lernen, und die Lautstärke muss ich noch lernen. Und erst recht "ich" in dieser Sprache zu sagen. Der Lehrer sagt nichts. Ich sage auch nichts, ich rechne noch einmal im Kopf. Und noch einmal, obwohl das Ergebnis stimmt. Da drückt er mir die Kreide in die Hand, ich soll die Zahl an die Tafel schreiben. 



Von Steffi lernte ich das Wort "meinetwegen" 

============================================ 



Es ist klar, wie die Geschichte endet. Ich schreibe das richtige Ergebnis, die Dreiundfünfzig an die Tafel, das soll mal einer verstehen, warum die Deutschen die Zahlen richtig herum schreiben, aber falsch herum aussprechen. Da klatscht der Lehrer, dann klatschen sie alle, die Deutschen klatschen, für mich. Die Deutschen, unter denen mehrere türkisch-, polnisch-, kroatisch- und so weiter-stämmige Schüler und Schülerinnen sitzen, aber auch das verstehe ich noch nicht. Der Lehrer schickt mich von Tisch zu Tisch, ich soll den anderen beim Rechnen helfen. Er nennt mich Matheexpertin. Er fragt herum, ob jemand dem Schriftstellerklub beitreten möchte, den er heute mit mir gegründet habe. 



Den Weg von der Schule ins Asylantenwohnheim kann man fliegen, wenn man zwei Dinge ist: Matheexpertin. Und Schriftstellerin, was ich in Gedanken so buchstabiere wie damals: "Schriftschtalerin". 



Von Svenja lernte ich, dass "Emil aus Lönneberga" in Deutschland Michel heißt. 

------------------------------------------------------------------------------ 



Das ist eine schöne Geschichte, sie endet gut. Sie endet mit diesem Text, den ich schreibe, weil ein CDU-Politiker sagte, dass Kinder, die nicht gut Deutsch sprechen und verstehen, an Grundschulen noch nichts zu suchen haben. Dem Schriftstellerklub traten außer mir Steffi, Svenja, Nicole und Bernhard bei. Von Steffi lernte ich das Wort "meinetwegen", dessen Bedeutung ich nicht kannte, und das so schön klang. Es schien auf jede Frage als Antwort zu passen, das kam mir gelegen bei Fragen, die ich nicht verstand. Von Svenja lernte ich, dass "Emil aus Lönneberga" auf Deutsch Michel heißt, TKKG, Geschenkpapier und Doppelkekse, ein deutsches Wunder. Von Nicole lerne ich, dass Freundschaft in Deutschland nicht heißt, dass man einander besucht, zumindest nicht, wenn einer in der besseren Gegend lebt und der andere hinter Stacheldrahtzaun. Von Bernhard lerne ich, dass man nicht aus Russland kommen muss, um anders zu sein, und endlich ein bisschen Schwäbisch. 



Das ist eine Geschichte mit einem guten Ende. Es ist keine singuläre Geschichte, sie ist eine, die den Prolog zur heutigen Gesellschaft erzählt. Sie erzählt die Unsicherheiten, die Ängste, die Menschen, die man nie vergisst: die beigetragen haben, dass man werden durfte, wer man heute ist. In meinem Fall mein Schwäbisch sprechender Lehrer. Er hatte keine Fortbildungen zur Integration von Kindern mit mangelnden Deutschkenntnissen gemacht, er wusste nichts über Juden, die aus der Sowjetunion kamen, also tat er, was logisch erscheint: Er fragte mich. Sie erzählt die Momente des Nichts, in denen das Ich verschwindet, die nicht wegzureden sind, auch nicht später. Sie erzählt, wie man von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen stolpert, wenn man eine fremde Kultur begreift. 



Der Humor kommt später, wenn man alles begriffen hat, oder nicht mehr meint, alles begreifen zu müssen. Sie erzählt die Zusammenstöße, aus denen ein anderes Zusammen wird, das Zusammenleben, aber sie vergisst nicht den Schmerz. Einsamkeit erzählt sie auch, die größte, weil man noch klein ist, was das Alleinsein größer macht, vor allem aber erzählt sie den Anfang. 



Heute schreiben wir Geschichten, heilen Menschen, steuern Flugzeuge, essen Doppelkekse. 

------------------------------------------------------------------------------- 



Der Anfang wird im Präteritum erzählt, ich kam, stand, saß, wartete, ich verstand, sagte, mochte nichts, und heute schreiben wir Geschichten auf, pflegen und heilen Menschen, programmieren Apps, steuern, bauen und reparieren Züge, Flugzeuge, Autos, drehen Filme, lehren Kinder, lehren Erwachsene, erfinden Dinge, eröffnen Geschäfte und Restaurants, ziehen Kinder groß, mit denen wir Deutsch und Fremdsprachen und viel zu viel Mischmasch sprechen, gehen wählen und werden gewählt, essen Doppelkekse, arbeiten, trauern, lieben, lachen und ärgern uns: über uns selbst und über unser Deutschland. 



Das Mädchen hält sein erstes deutsches Zeugnis in der Hand. Da steht: "Sie nimmt aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse nicht am Unterricht teil und äußert sich nur nach ausdrücklicher Aufforderung in Ein-Wort-Sätzen." Das Mädchen ist nicht traurig über diese Worte, es versteht sie nicht. Es versteht: Der Name ihres Vaters im Zeugnis ist falsch geschrieben. Das Mädchen bin ich. Ich habe gelernt, das Ich laut zu sprechen. 



Die Autorin, geboren 1981 in Sankt Petersburg, lebt in München. Zuletzt erschien von ihr der Roman "Mehr Schwarz als Lila" (Rowohlt Berlin). 



########################################################################



To unsubscribe from the GERMAN-STUDIES list, click the following link:

https://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/webadmin?SUBED1=GERMAN-STUDIES&A=1

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

May 2024
April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager