JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Proportional Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  July 2018

GERMAN-STUDIES July 2018

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

SZ.de Artikelempfehlung: Reden wir über Geld mit Robert Schneider - "Erfolg verändert. Misserfolg übrigens auch"

From:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Reply-To:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Date:

Fri, 20 Jul 2018 06:35:21 +0000

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (1 lines)

https://sz.de/1.4061319



19. Juli 2018, 19:43 Uhr Reden wir über Geld mit Robert Schneider. "Erfolg verändert. Misserfolg übrigens auch"

Von Lars Langenau



Robert Schneider schreibt: "Der Sturm hat mein Telefon gekappt, was sehr angenehm ist. Ich zögere, die Telekom zu kontaktieren." Das ist seine erste Antwort, ein paar Wochen später "ist der kaputte Splitter meines Telefons noch immer nicht ausgetauscht. Einfach fantastisch! Meine Frau springt im Karree, aber ich finde es klasse." Beim Treffen in einem Gasthaus in Götzis grüßen den 57-Jährigen ständig Leute aus dem kleinen Nest in Vorarlberg: "Oh Robert!", "Ich führe gerade ein Interview", "Über ein neues Buch?", "Nein, momentan schreibe ich nicht, ich habe doch drei kleine Buben. Wie heißt es? Willst du etwas gelten, mach dich selten!"



SZ: Herr Schneider, reden wir über Geld. Sie sind Schriftsteller und haben seit Jahren kein Buch veröffentlicht. Können Sie noch von den Tantiemen für "Schlafes Bruder" leben?



Robert Schneider: Nein, das Geld der Neunzigerjahre ist versiegt. Außerdem überschätzen Sie, was einem Autor nach Abzug der Steuern wirklich bleibt. Freilich, ich lebte in jener Zeit gut, sehr gut sogar. Ich stand auf dem Standpunkt, dass das Geld mir zu dienen hat, nicht ich ihm. Heute verdiene ich etwas mit einer Zeitungskolumne, schreibe Werbetexte für eine örtliche Sport- und Modefirma. Das sind Fingerübungen, die mir Freude bereiten.



Das Haus, in dem Sie leben, haben Sie geerbt?



Alles ist geliehen, auch wenn man glaubt, es zu besitzen. Im Gegensatz zu mir war mein Vater ein unglaublich sparsamer Mensch. Das Reden über Geld hatte in unserem Haus immer etwas Niederziehen-des, Bedrückendes. Ich habe das gehasst und nicht verstanden, weshalb mein Vater keine Freude hatte an seinem sauer verdienten Geld.



Verdient also Ihre Frau das Geld?



Das war part of the deal. Ich, der nie Kinder haben wollte, der sich bei der Geburt unserer Söhne aber unsterblich in sie verliebt hat, bin jetzt Vater und Hausmann. Meine Frau ist Kapitänin bei der Lufthansa. Ich erinnere mich: Als sie mich aus New York anrief und sagte, dass sie schwanger sei, fiel mir nur ein Wort ein: Lebenslänglich! Dieses "lebenslänglich" ist zu den schönsten Jahren meines Lebens geworden.



Verstehen Sie sich noch als Schriftsteller?



Das ist man immer oder nie. Das ist eine Haltung der Sprache gegenüber. Also bin ich Schriftsteller, auch wenn ich nichts schreibe. Neulich traf ich meinen alten Verleger, der meinte, ich würde vergessen werden, wenn ich kein Buch mehr schreibe. Es ist nicht schlecht, vergessen zu sein, antwortete ich. Das Glück meines Lebens hängt nicht an einem Buch.



Seit ein paar Jahren sind Sie auch Dokumentarfilmer.



Weil ich Gesichter liebe - das menschliche Antlitz. Die Digitalisierung des Fernsehens hat ehemals kostspielige Arbeitsprozesse sehr rentabel gemacht. Ich habe mich zum Kameramann, Cutter und Tonbearbeiter ausbilden lassen. Die Musik zu meinen Filmen komponiere ich selbst. Was im Bereich des sogenannten Samplings heute möglich ist, ist einfach phänomenal.



Sie komponieren selbst?



Ja, ich habe Komposition in Wien studiert, dann allerdings auf Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte umgesattelt, weil ich mich in der Neuen Musik nicht ausdrücken konnte. Sie berührte mein Herz nicht. Musik muss aber berühren, wenigstens irritieren, wie alle Kunst. Also beschloss ich mit 24 Jahren, Schriftsteller zu werden, sehr zum Entsetzen meines Vaters. Ich bewarb mich Jahr für Jahr um irgendein Literaturstipendium und bekam es auch. Die radikalste, klarste und auch schönste Ausdrucksform aber bleibt die Literatur. Und darin das Gedicht.



Warum?



Weil es dafür nichts und alles braucht. Ich bin einmal Umberto Eco begegnet, der mir einen wunderschönen Satz sagte: "Als Schriftsteller braucht man nur ein Blatt Papier und einen Bleistift."



Stimmt es, dass Sie seit Jahren immer mal wieder einen neuen Roman beginnen und ihn dann nach ein paar Seiten wieder beiseitelegen?



Ich habe drei angefangen, bis ich feststellte, es besteht keine Notwendigkeit, eines dieser Bücher zu schreiben. Die Not hat sich gewendet, um bei dem Wort zu bleiben. Ein Stoff muss lange in mir wohnen, bis ich würdig bin - um dieses schöne alte Wort zu gebrauchen -, ihn zu bewältigen. Ich bewundere Kollegen, die jedes Jahr einen Roman schreiben. Gleichzeitig misstraue ich dieser Art Rhythmus. Ich muss ein Buch erwarten können, und dieses Warten dauert nun schon elf Jahre.



Was für ein Buch dürfen wir erwarten?



Ein Thema, das mich seit vielen Jahren begleitet, ist der Topos des "Wiederkehrenden", also wie in einer sich äußerlich wandelnden Gesellschaft trotzdem wieder Phänomene auftauchen, die man für überwunden glaubte. Retardierende Strömungen etwa. Aber ich bin eben noch nicht so weit. "Schlafes Bruder" ruhte vielleicht schon immer in mir - das Thema des Nicht-Gesehenwerdens -, bis es dann mit Ende zwanzig in nur vier Monaten aus mir herausmusste. Das Buch hat mich geschrieben, nicht ich es. "Kristus", mein historischer Roman über die Wiedertäufer von Münster, bedeutete hingegen vier Jahre Recherche und ein Jahr qualvolles Schreiben.



24 Verlage lehnten das Manuskript Ihres Weltbestsellers "Schlafes Bruder" ab. Wie sind Sie mit der Frustration umgegangen?



Ich hatte immer die Gnade, auf Rückschläge mit Optimismus zu reagieren. Also war es nicht wirklich frustrierend. Rückblickend kann ich die vielen Absagen sehr wohl nachvollziehen. Etwa, dass die Kunstsprache dieser Novelle und die Verschrobenheit der Charaktere maximal für eine regionale Verbreitung sprechen würden. Ich wurde mit zwei Jahren zur Adoption freigegeben, kenne meine wirklichen Eltern nicht. Vielleicht habe ich damals beschlossen, den Optimismus zu wählen, also das Leben, und nicht den Untergang. Da ich nicht gewollt und nicht geliebt war, entschied ich, mich selbst zu mögen. Das war reine Überlebensstrategie. Ich hatte also die Chuzpe, wirklich an meinen Erfolg zu glauben.





"Wie ein tumber Tor torkelte ich aus meinem Bergdorf"

Haben Sie sich je auf die Suche nach Ihren leiblichen Eltern gemacht? 



Es war mir nie ein Bedürfnis, meiner Frau allerdings schon. Im Internet fand sie das Bild eines Mannes, der so aussieht wie ich, nur 30 Jahre älter. Ich ahnte sofort: Das ist mein Erzeuger, verspürte aber noch immer keine Lust, ihn kennenzulernen. Meine Frau ist der Auffassung, ich hätte das alles ganz virtuos verdrängt und tue nur so gelassen. Wäre es mir jemals ein Anliegen gewesen, meine wirklichen Eltern ausfindig zu machen, hätte ich das längst getan. Ich bin kein Verfechter der These: Zeige mir deine Eltern, und ich weiß, wer du bist. Das Umgekehrte trifft zu. Das sehe ich an unseren drei kleinen Kindern, die so unterschiedlich sind, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Problem bei solcherart Spurensuche ist, dass man eine Erklärung, eine Entschuldigung für das eigene Sosein finden will. Eine Art Absolution. Die wird man nicht bekommen, weil man irgendwann im Leben selbst Verantwortung für sich tragen muss. In diesem Sinn sind meine verstorbenen Zieheltern bis heute meine wirklichen Eltern, weil sie Verantwortung getragen haben.



Ihr Debüt wurde von der Kritik völlig missachtet und nachher in 36 Sprachen übersetzt.



Der Erfolg kam nach und nach über Empfehlungen von Buchhändlern. Als ein gewisser Peak erreicht war, wurde es zum Selbstläufer. Einen richtigen Auftrieb erlebte es 1995 mit dem gleichnamigen Film von Joseph Vilsmaier. Zeitgleich kam eine Oper heraus, ein Ballett, ein Theaterstück, usw. Es nahm seinen Lauf.



Wie viel Autobiografisches steckt in "Schlafes Bruder"?



Alles. Das Buch erzählt nur von mir: das Aufwachsen in der abgeschiedenen dörflichen Enge, das Verkennen eines Talents.



Sie haben "Schlafes Bruder" mit 31 veröffentlicht. Wie hoch war die Gefahr, dass Sie ob des Erfolges überschnappten?



Wie ein tumber Tor torkelte ich damals aus meinem Bergdorf mit 70Einwohnern in die Welt. Erfolg verändert, ob man es wahrhaben will oder nicht. Misserfolg übrigens auch. Dennoch blieb mein Dorf der einzige Ort, wo ich geerdet war. Diesem Ort verdanke ich alles. Gewiss gelte ich hier als Sonderling, andererseits finden es die Leute im Dorf unbegreiflich, dass ich hiergeblieben bin. Das hat mir viel Achtung eingebracht. Ich empfinde es als Luxus, ein Leben lang an einem Ort wohnen zu bleiben. Das ist ein Rhythmus, den viele nicht mehr kennen und vielleicht auch gar nicht ertragen würden. Ich war nie ein Städter. Die Stadt zerstreut und macht belanglos. Mich jedenfalls.



Sie haben aber eine Zeit lang in New York gelebt. Waren Sie froh, wieder zu gehen?



Ich lebte drei Monate in New York, um dort für mein drittes Buch "Die Unberührten" zu recherchieren. Es war eine tolle Zeit. Ich liebte besonders die Architektur der frühen 30er-Jahre. Mir war aber immer klar, dass ich zurückkehren werde. Als ich in meiner Straße einen Balkon mit Geranien entdeckte, wusste ich: Provinzialität ist keine Frage des Ortes.



Ihr Buch "Die Luftgängerin" wurde von der Kritik verrissen. Trotzdem antworteten Sie auf die Frage, ob es gelungen sei: "Ja, sogar mehr als das."



Das muss ich einschränken. Ich liebe dieses Buch nach wie vor - auch wenn ich es heute aus rein dramaturgischen Gründen anders gestalten würde. Ich mag es deshalb, weil ich mich sprachlich wie inhaltlich bis zur Unerträglichkeit riskiert habe. Dann erlag ich wie viele meiner Kollegen der Last des Zweitlings. Ich wollte es besser machen, habe mir fünf Jahre lang Zeit gelassen. Ich wollte zu viel. Das zweite Buch musste scheitern, ich hatte gar keine Chance. Dass die Rezeption des Buches zu einer persönlichen Hetzjagd auf den Autor wurde, hat mich damals unglaublich irritiert und auch sehr verletzt. Etwa als der Blessing-Verlag nach zahllosen Verrissen "Die Luftgängerin" aus Scham vom Buchmessestand wegräumte. Das brannte auf der Haut. Das war Fegefeuer.



Wäre das anders, wenn Sie bescheiden geblieben wären? 



Ja klar, nach dem Motto: Schaut her, ich bin der Erbärmlichste von euch allen. Ich schäme mich abgrundtief, dass mein Buch ein so großer Erfolg geworden ist. Es gibt viele, die das toll spielen können. Ich kann es nicht. Ich war stolz auf mein Buch, und diesen Stolz habe ich gezeigt. Goethe sagt: Nur Lumpen sind bescheiden.



Lesen Sie noch Kritiken? 



Ich lese überhaupt nicht. Nur wenn ich für etwas Feuer gefangen habe. Dann bin ich maßlos. Das war schon als Kind so. Mir wurde im Lauf der Jahre immer klarer, dass Autor und Kritiker ungleiche Brüder sind.



Folgendes Postulat stammt auch von Ihnen: "Die Kritiker haben sich der Literatur gefälligst mehr mit Demut zu nähern!"



Zu diesem Satz aus den 90er-Jahren stehe ich nach wie vor, wobei ich glaube, dass sich die Demut zwischenzeitlich der Literaturkritik genähert hat, nicht umgekehrt.



Fehlte es Ihnen an Demut?



Ich habe die allergrößte Achtung oder Demut vor Menschen, die ich liebe, vor Kunstwerken, die ich verehre. Ich habe keine Demut vor Menschen, die ihre Autorität zur Schau stellen oder sie missbrauchen.



Sie haben sich damals aber auch mit allen angelegt.



Das war ein Wechselspiel. Ich konnte gar nicht anders. Ich bereue keinen Kampf, keine Schlacht meines Lebens. Aber ich habe auch gelernt, mich zu entschuldigen, mich zu versöhnen. Schon auf dem Gymnasium war ich ein Renegat. Wir konnten uns damals ab der siebten Klasse von unseren Lehrern siezen lassen. Davon habe ich als einziger Gebrauch gemacht. Die hätten am liebsten auf mich gespuckt, aber sie mussten mich eben siezen. Ich denke, ich war ein verletztes Kind, das wild um sich geschlagen, das nach Anerkennung gerungen hat. Jetzt weiß ich, dass man so keine Würdigung erfährt. Auch der frühe Erfolg riss die Wunden nur noch tiefer. Ich weiß, dass es nur eine Aufgabe in meinem Leben gibt: Heimkommen zu mir selbst - das heißt, mir selbst verzeihen.



Alle Helden Ihrer Bücher sind Grenzgänger. Sind Sie selbst einer?



Vermutlich ja, auch wenn ich nach außen ein stinknormales bürgerliches Leben lebe. Ich habe das Denken immer geliebt, besonders das Nichtauszudenkende. Insofern würde ich mich als Grenzgänger be-zeichnen, oder wie Nietzsche es einmal so schön gesagt hat: "Es ist immer etwas Sinn im Wahnsinn."



-----------------------------------------------------------------------------

SZ.de – so bleiben Sie auf dem Laufenden:

Newsletter: https://www.sz.de/newsletter

Apps: https://www.sz.de/apps



########################################################################



To unsubscribe from the GERMAN-STUDIES list, click the following link:

https://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/webadmin?SUBED1=GERMAN-STUDIES&A=1

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

May 2024
April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager