JiscMail Logo
Email discussion lists for the UK Education and Research communities

Help for GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES Archives

GERMAN-STUDIES Archives


GERMAN-STUDIES@JISCMAIL.AC.UK


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Monospaced Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES Home

GERMAN-STUDIES  June 2016

GERMAN-STUDIES June 2016

Options

Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe

Log In

Log In

Get Password

Get Password

Subject:

Brexit articles from the Süddeutsche / Update F.A.Z. article

From:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Reply-To:

Henrike Laehnemann <[log in to unmask]>

Date:

Sun, 26 Jun 2016 19:05:32 +0000

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (1 lines)

Dear colleagues,
Below the first of a series of articles from the Süddeutsche on the ‚Thema des Tages’ which I’ll send one-by-one since it makes archieving (or deleting…) easier.
Also a huge thank-you to all of you who wrote on- or off-list to me with „Stimmungsbilder“ on the situation in academia. The article has been sent to the F.A.Z and will be published in Wednesday’s „Forschung und Lehre“ section. I have asked for an English translation to go online on their website as well which will be on Thursday - including a ‚comment‘ function. There were so many important considerations which I couldn’t include in the 9000 characters limit that I thought it important to provide a forum for this.
Henrike
***
Süddeutsche Zeitung vom 27.06.2016: Thema des Tages

Article 1)
Tür zu, und ab zum Cricket
==========================

Von Stefan Kornelius

Die Volksbefragung über den Austritt aus der Europäischen Union hat Großbritannien über Nacht in eine veritable Staatskrise katapultiert. Nach der Rücktrittsankündigung von Premierminister David Cameron und der offenen Rebellion gegen Oppositionsführer Jeremy Corbyn ist das Land faktisch ohne politische Führung. Die Spaltung verläuft auch nach geografischen (England gegen Schottland) und demografischen (Jung gegen Alt) Mustern, was eine Neuorientierung innerhalb der bestehenden Parteigrenzen erschwert.

Einen breiten Raum nahm am Sonntag die Debatte über die rechtlichen Konsequenzen der Entscheidung ein. Fraglich war vor allem, wie bindend das Votum für das britische Parlament sein würde. Eine zweite Front eröffnete sich in Schottland, wo Gegner eines EU-Austritts einerseits ein schottisches Referendum zur Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich in Aussicht stellten. Andererseits kündigte Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon an, dass ihr Landesteil ein Brexit-Votum des britischen Parlaments blockieren könnte. Über diese verfassungsrechtlichen Optionen brach sofort ein heftiger Streit aus.

Die sich abzeichnenden Diadochenkämpfe bei den regierenden Tories und bei der oppositionellen Labour-Partei spiegeln den Bruch in den Parteilagern wider. Auf der Suche nach einer neuen Führung gilt auch eine Neugewichtung der Parteienlandschaft nicht mehr als ausgeschlossen. Die Liberaldemokraten kündigten an, als Pro-Europa-Partei künftig alleine mit diesem Thema werben zu wollen.

Verstärkt wird die allgemeine Unsicherheit von einer aufkeimenden Protestbewegung des pro-europäischen Teils der Bevölkerung. Etwa drei Millionen Menschen unterzeichneten bis Sonntagabend eine Online-Petition zur Wiederholung des Referendums.

Vor allem junge Menschen, die im ganzen Land mit großer Mehrheit für einen Verbleib in der EU gestimmt hatten, protestierten lautstark auf den Straßen. Die Anführer der Brexit-Kampagne, Boris Johnson und Nigel Farage, aber auch Labour-Chef Corbyn wurden wüst beschimpft und mussten durch starke Polizeiaufgebote geschützt werden.

Die Online-Petition gilt als bisher deutlichstes Symbol dafür, dass die Austritts-Entscheidung mit dem Referendum noch nicht besiegelt sein könnte. Die Petition war bereits vor der Abstimmung aufgesetzt worden und fordert, dass mindestens 75 Prozent der Wahlberechtigten abstimmen müssen und die Mehrheit mindestens 60 Prozent betragen muss, um das Votum bindend zu machen. Beide Kriterien wurden am Freitag nicht erfüllt.

Ein Labour-Abgeordneter sagt: "Wir können diesen Wahnsinn stoppen."
-------------------------------------------------------------------

Obwohl bisher nicht einer der führenden Politiker die bindende Wirkung der Abstimmung laut angezweifelt hat, wird die Petition als erster Versuch gesehen, den Austritts-Wunsch im Parlament infrage zu stellen. Das House of Commons muss sich der Petition nicht stellen, das Parlament wird lediglich zu einer Befassung aufgefordert. Wahlrechtsexperten wie John Curtice, Professor der University of Strathclyde, warnten vor überzogenen Erwartungen. "Es bringt nichts, wenn die Menschen die Petition jetzt unterzeichnen, sie hätten es vorher machen sollen."

Allerdings werden sich die Abgeordneten auch ohne Petition mit dem Votum auseinandersetzen. Die erste Debatte könnte bereits am Dienstag stattfinden. Die meisten Abgeordneten, etwa 70 Prozent, gehören dem europafreundlichen Lager an. Die Bruchlinie verläuft quer durch alle Parteien. Die im Parlament abgebildete Stimmung steht nun im krassen Gegensatz zum Volkswillen, wie er im Referendum ausgedrückt wurde.

Da die Abgeordneten per Mehrheit den neuen Premier bestimmen und danach über den Starttermin der Austrittsverhandlungen abstimmen müssen, wird der Konflikt nun ins Zentrum der britischen Demokratie getragen: ins Unterhaus. Werden sich die Abgeordneten also gegen die Überzeugung ihrer Mehrheit dem Volkswillen beugen?

Die erste parlamentarische Hürde wird mit der Wahl des neuen Premierministers gestellt. Zunächst müssen die Tories mit ihrer knappen Mehrheit von 14 Stimmen im Unterhaus den Nachfolger von David Cameron bestimmen. Bereits diese Abstimmung wird zu einem indirekten Votum über den Austritts-Wunsch. Setzt sich bei der parteiinternen Kandidatensuche ein Brexit-Befürworter durch, muss sich auch die Fraktion entscheiden, ob sie hinter der Person steht. Einigt sich die Partei indes auf einen Versöhnungskandidaten, kann der auf eine größere Mehrheit im Parlament vertrauen.

Nach der Wahl des nächsten Premierministers muss das Parlament auch über das eigentliche Austrittsgesuch abstimmen. Die Volksabstimmung hat nämlich keine rechtlich bindende Wirkung. Tatsächlich handelt es sich um eine Art Volksbefragung, die ihre Relevanz dadurch erhielt, dass die politische Führung des Landes versprach, sie als bindend zu akzeptieren. Ob diese Zusage noch gilt, ist nun offen. Vor allem Abgeordnete könnten sich auf die Freiheit ihres Mandats berufen und den Austritt nicht vorantreiben wollen. Möglich ist, dass dieser Konflikt nur in Neuwahlen zu lösen ist. Der Labour-Abgeordnete David Lammy aus Tottenham sagte: "Wacht auf. Wir müssen das nicht tun. Wir können diesen Wahnsinn stoppen und den Albtraum durch ein Votum im Parlament beenden."

Das Gefühl der Ratlosigkeit hat sich durch das Verhalten der Brexit-Anführer an den Tagen nach dem Referendum nur verstärkt. Vor allem der Cameron-Gegenspieler Boris Johnson wechselte schlagartig den Ton und mahnte zur Ruhe. Es gebe "keinen Anlass zur Eile". Johnson überraschte mit einem abrupten Tonwechsel, als er sagte: "An alle, die nun ängstlich sind: Dies heißt nicht, dass das Vereinigte Königreich in irgendeiner Weise weniger vereint sein könnte; noch heißt es, dass es irgendwie weniger europäisch sein wird . . . Ich denke, das Gegenteil stimmt. Wir können uns nicht von Europa abwenden." Johnsons Kommentare wurden von Kritikern als zynisch aufgefasst, zumal der Tory-Politiker wie auch Justizminister Michael Gove mit subtiler Häme den "Mut" von Cameron pries - den Mut zur Abstimmung und den Mut zum Rücktritt. Ansonsten aber zeichnete sich das Brexit-Lager öffentlich durch Abwesenheit aus. Johnson wurde bei einem Cricketspiel beobachtet.

Der Anführer von Ukip (United Kingdom Independent Party), Nigel Farage, bereitete indes die Wähler auf eine "milde Rezession" vor. Er stellte den wirtschaftlichen Abschwung als unvermeidlich dar und leugnete einen Zusammenhang mit dem Wahlergebnis. Mit dem Brexit-Votum habe dies nichts zu tun, sagte Farage. Bereits am Morgen nach der Wahl hatte er ein klares Abstimmungsversprechen zurückgezogen und infrage gestellt, dass der Nationale Gesundheitsdienst nun in den Genuss der Gelder kommen könnte, die eigentlich in die Europäische Union fließen.

Überhaupt war das Wochenende gezeichnet von einer großen Ratlosigkeit, die sich in unzähligen Kommentaren ausdrückte. Alle Verantwortung für das Austrittsprozedere und den Zeitplan wurden von Cameron und auch den Brexit-Befürwortern der nächsten Regierung überantwortet. Brennende Fragen nach der Substanz des künftigen Verhältnisses zwischen Großbritannien und der EU blieben unbeantwortet. Weder Johnson noch Farage taten sich mit einem Aktionsplan zur Umsetzung des Wählerwunsches hervor. Die Sonntag-Talkshows und Kommentarspalten der Zeitungen waren gefüllt mit Spekulationen über die Handelsbeziehungen und den möglichen Zugang der Briten zum Binnenmarkt, der Gütern von der Insel zollfreie Absatzmöglichkeiten in der Europäischen Union ermöglicht. Zum Binnenmarkt gehört freilich auch der freie Austausch von Arbeitskräften - ein Gegengeschäft, das die Brexit-Befürworter vor allem ablehnen.

Sollte Großbritannien aus dem Binnenmarkt ausscheiden, muss das Land seine Handelsbeziehungen komplett neu ordnen - ein Prozess, der viele Jahre dauern würde. Ein neues Handelsabkommen mit der gesamten EU würde die Einstimmigkeit der verbliebenen Mitglieder und möglicherweise eine Reihe von Referenden, etwa in den Niederlanden oder in Frankreich, erzwingen.

In einem weiteren Signal der öffentlichen Konfusion berichteten Wahlhelfer von Anrufern, die ihre Stimme nachträglich ändern wollten oder meinten, sie hätten lediglich ein Protestvotum abgeben wollen. In sozialen Netzwerken fand diese Stimmung unter dem Kürzel "Bregret" reichlich Resonanz. Auffällig war, wie wenig Triumphstimmung vom Brexit-Lager verbreitet wurde. Die Boulevardpresse stürzte sich auf den Machtkampf bei Labour oder zeigte eine griesgrämig dreinschauende deutsche Bundeskanzlerin.


Der Rückweg der Schotten
------------------------

2014 haben die Schotten in einem Referendum mit 55,3 Prozent der abgegebenen Stimmen für einen Verbleib bei Großbritannien gestimmt. Nun, keine zwei Jahre später, möchte die schottische Erste Ministerin Nicola Sturgeon ihre Landsleute erneut über die Unabhängigkeit abstimmen lassen. Sie argumentiert, die Briten hätten gerade für den Austritt Großbritanniens aus der EU votiert, die meisten Schotten wollten aber in der EU bleiben. Die Lage sei damit anders als 2014. Die Schotten müssten im Lichte des Brexit nochmals über die Unabhängigkeit entscheiden dürfen. Stimmten sie dafür, könnten sie in der EU bleiben.

Sturgeons Plan ist juristisch heikel. Laut der britischen Verfassung wäre das britische Parlament in London für eine Neuordnung des Vereinigten Königreichs und die Entscheidung über ein Austritts-Referendum zuständig. Das schottische Parlament darf daher nicht einseitig einen Volksentscheid darüber anordnen. Allerdings hatte das Parlament des Vereinigten Königreichs diese Befugnis vor dem Referendum des Jahres 2014 vorübergehend auf das schottische Parlament übertragen. Die britische Regierung hatte dabei klargestellt, dies rechtfertige nur ein Referendum pro Generation. Ein nun angestrebter zweiter schottischer Volksentscheid wäre demnach nicht rechtmäßig, es sei denn, das britische Parlament stimmt wieder zu.

Doch selbst wenn die Schotten bald unabhängig werden sollten, ist nicht sicher, dass ihr neuer Staat automatisch EU-Mitglied würde, obwohl Rumpf-Großbritannien die EU verlässt. Da es einen solchen Fall noch nie gab, ist die Rechtslage stark umstritten. Der Rückweg nach Europa wird für die Schotten hürdenreich werden.

Stefan Ulrich


Stefan Kornelius
================
Stefan Kornelius leitet seit 2000 das außenpolitische Ressort der Süddeutschen Zeitung. Zuvor arbeitete er als stellvertretender Leiter des Berliner Büros und berichtete während der Clinton-Präsidentschaft als Korrespondent aus Washington. Von 1991 bis 1996 war Kornelius als Korrespondent im Bonner Bundesbüro der SZ für die Berichterstattung über Verteidigung und sicherheitspolitische Themen sowie über die CDU zuständig. Kornelius absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule und studierte an der Universität Bonn und der London School of Economics. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift Medium Magazin.

Top of Message | Previous Page | Permalink

JiscMail Tools


RSS Feeds and Sharing


Advanced Options


Archives

May 2024
April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
March 2003
February 2003
January 2003
December 2002
November 2002
October 2002
September 2002
August 2002
July 2002
June 2002
May 2002
April 2002
March 2002
February 2002
January 2002
December 2001
November 2001
October 2001
September 2001
August 2001
July 2001
June 2001
May 2001
April 2001
March 2001
February 2001
January 2001
December 2000
November 2000
October 2000
September 2000
August 2000
July 2000
June 2000
May 2000
April 2000
March 2000
February 2000
January 2000
December 1999
November 1999
October 1999
September 1999
August 1999
July 1999
June 1999
May 1999
April 1999
March 1999
February 1999
January 1999
December 1998
November 1998
October 1998
September 1998


JiscMail is a Jisc service.

View our service policies at https://www.jiscmail.ac.uk/policyandsecurity/ and Jisc's privacy policy at https://www.jisc.ac.uk/website/privacy-notice

For help and support help@jisc.ac.uk

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager